7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für 2020

Für Menschen in Not: Astroshop.de spendet 15.000 Euro an Ärzte ohne Grenzen

21. Dezember 2020, Marcus Schenk

Es gibt Situationen, da tritt die Astronomie in den Hintergrund, da sind Teleskope nicht so wichtig und Geschenke auch nicht. Wichtig ist, Menschen zu helfen, die krank oder in Not geraten sind. Ein weihnachtlicher Gedanke, den Astroshop.de auch dieses Jahr in die Tat umsetzt: Wir spenden dank Ihnen 15.000 Euro an „Ärzte ohne Grenzen“. Wie es dazu kam.

Gegen Leid und Tod kämpfen

Wir müssen es ja zugeben: Trotz vieler Probleme leben die Menschen in Mitteleuropa komfortabel. Was draußen in der Welt passiert, ist oft fern, auch wenn wir es täglich in den Nachrichten sehen. Dass sich das alles schnell ändern kann, haben wir hautnah mit der Coronakrise erlebt. Wie der Schatten der herannahenden Nacht breitete sich der Virus erbarmungslos über die ganze Welt aus und hatte uns in kurzer Zeit im Griff. 

Gerade die ärmeren Länder versetzt die Krise in einen doppelten Schock. Wie zum Beispiel in Sierra Leone: In kaum einem anderen Land ist die Sterblichkeitsrate so hoch. Mehr als jedes zehnte Kind erlebt dort seinen fünften Geburtstag nicht. Das Gesundheitssystem ist katastrophal und entspricht keinem Standard. Wasser ist knapp oder verunreinigt, Malaria wütet – und mit Covid-19 gibt es eine neue Bedrohung. Oder im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch: Dort leben über 900.000 Menschen in katastrophalen Bedingungen, fast die Hälfte sind Kinder unter 11 Jahren. Hilfe ist an allen Ecken notwendig.

Ärzte ohne Grenzen ist an diesen Brennpunkten tätig und hat schon vieles möglich gemacht, z. B. die Einrichtung eines Covid-19-Krankenhauses mit 200 Betten in Rio de Janeiro. Die Organisation setzt sich in vielen Gebieten ein, bringt wichtige Medikamente und Wasser über schlechte Wege oder Flüsse und behandelt die Menschen. Ärzte ohne Grenzen kämpft in der Corona-Krise in über 70 Ländern gegen den Tod und für das Leben. Das wollen wir unterstützen.

Wie wir zu den Masken kamen

Zu Beginn im März 2020 waren Masken knapp. Wir nutzten daher die Beziehungen zu unseren chinesischen Produzenten, um Schutz- und Alltagsmasken schnell und günstig verfügbar zu machen. Als Anbieter von Teleskopen für Astronomie ist das ungewöhnlich, doch Gesundheit und ein soziales Miteinander gehen eben alle an. Astronomen erhielten von uns auch Masken mit Astromotiven.

Schon zu Beginn war klar, dass wir den Verkauf an eine Spende für „Ärzte ohne Grenzen“ koppeln. Von jeder Bestellung geht ein Euro an die Organisation. Den Betrag haben wir aufgestockt und spenden 15.000 Euro. Ein Weihnachtsgeschenk, das Freude macht.

Das machen unsere Kunden möglich, und dafür sagen wir: Danke!

Trotz der schwierigen Situation wünschen wir Ihnen eine wundervolle Adventszeit und frohe Weihnachten.

Ihr Astroshop.de Team

Astrohighlights im Winter 2020/21

2. Dezember 2020, Marcus Schenk

Eine extrem enge Begegnung von Jupiter und Saturn, Mars und Uranus im gleichen Gesichtsfeld und die Geminiden bei Neumond. Natürlich gibt es wieder jede Menge Gründe, staunende Blicke in den Sternenhimmel  zu werfen.

In der Himmelsgrafik Astrohighlights im Winter 2020/21 haben Sie für die nächsten drei Monate wichtige Himmelsereignisse im Blick. Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

Dezember:

13.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, schauen Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Zwischen 20:00 UT (21:00 MEZ) und 5:00 UT (6:00 MEZ) ist die beste Zeit für die Beobachtung. Die Geminiden gehören mit 120 Meteoren pro Stunde zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. In diesem Jahr fällt der Termin günstig, denn wir haben Neumond und beobachten die ganze Nacht lang ungestört.

13.12. Mond trifft Venus

Sind Sie Frühaufsteher und lieben es, während der frühen Stunden in die Sterne zu blicken? Das lohnt sich an diesem Morgen. Ab etwa 5:30 UT (6:30 MEZ) bemerken Sie am Himmel die glänzende Venus und darunter die hauchzarte Mondsichel – denn schon am nächsten Tag haben wir Neumond. Dieses Wochenende ist optimal für Deep-Sky-Beobachtungen geeignet.

17.12. Mond trifft Saturn und Jupiter

Nur dem Umstand, dass es derzeit früh dunkel wird, verdanken wir dieses hübsche Ereignis. Denn in der Dämmerung sehen wir eine Konjunktion aus Jupiter, Saturn und der jungen, zunehmenden Mondsichel. Die beiden Gasgiganten begleiteten uns durch den vergangenen Sommer und waren jeden Abend die hellsten Objekte, wenn wir in die südliche Richtung blickten. Nun verabschieden sie sich frühzeitig vom Himmel und geben die Bühne dem Winterhimmel frei.

21.12. Ursiden

Die Ursiden sind ein Sternschnuppenstrom, den Sie die ganze Nacht im Blick haben können. Denn sein Ursprungsort kommt aus dem Sternbild des Kleinen Bären – daher haben diese Meteore auch ihren Namen erhalten. Diese Leuchtfeuer sausen deutlich langsamer als die Perseiden über den Himmel – mit etwa 35 Kilometer pro Sekunde.

21.12. Winteranfang

21.12. Jupiter trifft Saturn (Notiz: extrem enge Begegnung)

Beobachten Sie heute auch den Stern von Betlehem? Es ist das Highlight in diesem Monat, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Am 21. Dezember, pünktlich zur Wintersonnenwende, präsentieren uns Jupiter und Saturn ein außergewöhnliches Schauspiel, denn in dieser Konjunktion stehen sie in einer Distanz von nur 5 Bogenminuten. Ein wahrhaft seltener Anblick.

Drehen wir die Zeit zurück: Auch im Jahre 7 v. Chr. begegneten sich Jupiter und Saturn. In jenem Jahr verfolgte man insgesamt drei wiederkehrende Konjunktionen zwischen den beiden Planeten im Sternbild Fische. Wissenschaftler können das heute noch nachvollziehen. Aufgrund der Auffälligkeit geht man davon aus, dass es sich dabei um den Stern von Bethlehem handelte. Eine reizvolle Assoziation so kurz vor Weihnachten, finden Sie nicht?

Wie wäre es, beide im Teleskop in einem Gesichtsfeld zu beobachten? Sie sollten schon zeitig Ihren Beobachtungsposten einnehmen. Am besten um 16:00 UT (17:00 MEZ), wenn die Gasriesen noch in ausreichender Höhe stehen, denn spätestens in 1,5 Stunden verschwinden sie im Dunst des Horizonts.

21.12. Mond bedeckt 4,3mag hellen Stern

Um 20:04 UT (21:04 MEZ) bedeckt der Mond den 4,3mag hellen Stern 30 PSC, der zum Sternbild der Fische gehört. Besonders schön: Der Mond nähert sich dem Stern von seiner unbeleuchteten Seite. Und auf einmal verschwindet er, als würde man ihn einfach ausschalten. Um 21:15 UT (22:15 MEZ) blickt er hinter der gegenüberliegenden Mondseite wieder hervor.

23.12. Mond trifft Mars

Mars stand im Oktober in einer günstigen Opposition und war hervorragend zu sehen. Er steht derzeit im Sternbild Fische, dort ist er die erste Nachthälfte über zu beobachten. Heute Abend gesellt sich der Mond zu ihm.

24.12.

Frohe Weihnachten!

27.12. Mond trifft Aldebaran und Plejaden

Die Plejaden fallen auch Menschen auf, die sich nicht mit dem Nachthimmel beschäftigen und oft wird er für den „Kleinen Wagen“ gehalten. Himmelsbeobachter wissen aber: Es ist der bekannteste offene Sternhaufen, der von den Menschen schon seit Jahrtausenden beobachtet wird und für viele Kulturen eine besondere Bedeutung hatte. Heute Nacht gesellt sich der Mond zu den Plejaden und dem Hauptstern des Stiers: Aldebaran.

Januar:

02.01. Quadrantiden

Die Quadrantiden sind ein Meteorstrom aus dem Sternbild Bärenhüter. Das neue Jahr beginnt mit einer astronomischen Vorstellung, die uns etwa 120 Meteore pro Stunde beschert. Der Radiant, wo die Sternschnuppen herzukommen scheinen, geht jedoch erst nach Mitternacht auf. Leider stört dieses Jahr die starke Mondphase, denn erst vor drei Tagen war Vollmond.

03.01. Mond trifft Regulus

Heute sind Mond und Regulus in einem Abstand von 4 Grad zu sehen.

Der Name Regulus bedeutet im Lateinischen „kleiner König“. Da hier die Ekliptik verläuft, kommt es regelmäßig zu einer Begegnung mit dem Mond.

07.01. Mond trifft Spica

Spica ist ein massereicher blauer Stern, ein veränderlicher und gleichzeitig ein Dopppelsternsystem. Mit 262 Lichtjahren Entfernung, 13.000-facher Sonnenleuchtkraft und dem 7,5-fachen Sonnenradius nimmt er den sechzehnten Rang in der Topliste der hellsten Sterne am Himmel ein.

An der Position von Spica hält die Jungfrau in ihrer linken Hand eine Kornähre. Daher stammt auch der lateinische Name des Sterns. Am 07. Januar hält sich der Mond in der Nähe auf.

11.01. Mond trifft Venus

Am Morgen des 11. Januars dauert die Dämmerung nicht mehr lang, wenn die Venus um 6:00 UT (7:00 MEZ) aufgeht und sich zur hauchzarten Mondsichel oberhalb gesellt. Die Sonne befindet sich zu dem Zeitpunkt nur noch 9 Grad unter dem Horizont.

20.01. Mars trifft Uranus

Der Planet Uranus ist theoretisch mit dem bloßen Auge zu sehen. In der Praxis ist der 2,9 Milliarden Kilometer weit entfernte Planet aber nicht so einfach zu finden. Das Problem: Er ist so klein, dass man genau hinsehen muss, um ihn von einem Stern zu unterscheiden. Das ist trickreich im Fernglas, im Teleskop geht es leichter, denn Sie erkennen einen „Stern“ mit einem minimal größeren Durchmesser als die Vergleichssterne. Heute Abend finden Sie den Uranus einfacher, denn er trifft sich in 1,5 Grad Entfernung mit dem Mars.

Wenn Sie ein Okular mit langer Brennweite benutzen, können Sie beide in einem Gesichtsfeld bewundern.

21.01. Mond trifft Mars

Heute zieht der Mond in 5,5 Grad Entfernung am Mars vorbei.

24.01. Merkur größte östliche Elongation

Der Merkur kreist so schnell und so dicht um die Sonne, dass wir ihn nicht zu jeder Zeit beobachten können. Doch jetzt steht Merkur wieder in einem größeren Winkelabstand von 18 Grad zur Sonne. Das ist zwar kein gigantischer Wert, dennoch können wir ihn während seiner Halbphase beobachten. Merkur ist am Abendhimmel kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Warten Sie auf alle Fälle, bis die Sonne untergegangen ist. Sie entdecken Merkur dann dicht über dem westlichen Horizont.

27.01. Merkur beste Sichtbarkeit

Heute erreicht der Merkur seine höchste Stellung am Abendhimmel und damit seine beste Abendsichtbarkeit. Am Morgen führt ihn sein Bogen wieder tiefer zum Horizont.

Februar:

03.02. Mond trifft Spica

Auch an diesem Morgen zieht der Mond wieder am Stern Spica in der Jungfrau vorbei. Woran liegt diese häufige Begegnung? Die Ekliptik zeigt sich oberhalb von Spica, was dafür sorgt, dass der Mond regelmäßig zu Besuch kommt.

06.02. Mond trifft Antares

Heute Morgen trifft der 23 Tage alte und abnehmende Mond auf Antares, den Hauptstern des Sternbilds Skorpion.

19.02. Mond trifft Mars, Plejaden und Hyaden

Ein hübscher Anblick am Abendhimmel: Der Mond besucht heute das Sternbild Stier und hält sich in einer Position zwischen Hyaden und Plejaden auf. Beides sind uralte offene Sternhaufen, die die Menschen seit Urzeiten beobachten. Mit von der Partie ist der Mars. Ist diese Zusammenkunft nicht ein Foto wert?

23.02. Mond trifft Pollux

Der zunehmende Mond wanderte in den letzten Tagen vom Sternbild Stier in die Zwillinge. Heute Abend trifft er auf Pollux, einem roten Riesenstern in 34 Lichtjahren Entfernung.

26.02. Mond trifft Regulus

Nur wenige Stunden vor dem Vollmond gesellt sich unser Trabant zu Regulus, dem Hauptstern des Löwen. Am Sternenhimmel sehen wir nach Dämmerungsende ein interessantes Bild: Im Westen gehen die Herbststernbilder unter, die Wintersternbilder erreichen im Süden ihren höchsten Stand und im Osten klettert der Frühling über den Horizont.

7 Heimplanetarien, die Ihr Zuhause in ein Sternenmeer verwandeln.

25. November 2020, Sebastian Brummer

Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade für Astronomen, die teilweise mehrere Stunden unter freiem Himmel verbringen, sind die aktuellen Temperaturen eher unangenehm. Kein Wunder also, dass viele derzeit lieber Zuhause im Warmen bleiben.

Doch warum auf den Sternenhimmel verzichten, wenn man Ihn beispielsweise auch ins Wohnzimmer holen kann? Mit Heimplanetarien ist dies möglich. Aber genau wie bei vielen anderen Dingen, gibt es hier nicht DAS Gerät, welches für alle gleichermaßen geeignet ist. Die einen mögen lieber ein Sternenmeer als idyllische Kulisse und legen weniger Wert auf Realitätsnähe, andere wollen eine realistische Darstellung von Sternbildern und der Himmelsbewegung und für Kinder ist wichtig, dass es einfach schön aussieht und sie eventuell sogar etwas dabei lernen können.

Zum Glück gibt es genug Auswahl, sodass bestimmt jeder fündig wird. Doch welches Gerät sollte man nun nehmen? Welches hat die hellste Projektion oder wo erhält man innovative Features? Und was eignet sich vielleicht auch gut als Geschenk? Unser Buying Guide beschäftigt sich genau mit diesen Fragen und zeigt für 7 Sternhimmelprojektoren die Vor- und Nachteile auf.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie hier den kompletten Beitrag!

Sagen Sie Viren und Bakterien den Kampf an!

19. November 2020, Patric Leibig

Durch die kalte Jahreszeit halten wir uns immer mehr in geschlossenen Räumen auf und somit steigt auch das Risiko sich mit Viruserkrankungen zu infizieren.
Innerhalb kürzester Zeit verlieren wir aufgrund der Geruchsadaption das Beurteilungsvermögen zum Einschätzen der Luftqualität. In Folge dessen ist es wichtig, diesem entgegenzuwirken.

Reduzieren Sie das Ansteckungsrisiko durch SARS-CoV-2 / Covid19 (Corona-Viren) und anderen Viruserkrankungen mit dem Einsatz von Raumluftfiltern mit Hepa H13 Filtersystemen und CO2-Messgeräten deutlich.

Seben HT-2008 CO2-Messgerät

 

Luftfilter reduzieren die Aerosole in der Raumluft.

SARS-CoV-2 / Covid19 und andere Erkrankungen der unteren Atemwege werden unter anderem durch Aerosole/Tröpfchen übertragen. Luftreiniger mit HEPA-Filtern der Klasse H13 können genau diese winzigen Partikel aus der Raumluft filtern und vermindern somit deutlich das Ansteckungsrisiko. Eine Kombination aus regelmäßigem Lüften und Luftreinigern mit „High Efficiency Particulate Air Filter“ HEPA-Filtern der Klasse H13 ist die beste Vorsorge, um das Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen zu reduzieren. HEPA H13 Filter filtrieren die winzigen Aerosole (<5µm) aus der Luft und verbessern die Luftqualität. Unterstützend beim Lüften sind ebenfalls CO2-Messgeräte.

Raumluftfilter

Schätzungen zufolge soll sich das Ansteckungsrisiko der Personen im Raum mit SARS-CoV-2 / Covid19 (Corona-Viren) durch einen anwesenden Superspreader dank Einsatz von Luftfiltern mit HEPA H13 Filtertechnik um das 6-fache reduzieren.

Kontrollieren und verbessern Sie die Luftgüte Ihres Büros, Ihrer Wohnung, des Klassenzimmers usw. mit den folgenden Maßnahmen:

  • Richtiges und regelmäßiges Lüften / Querlüften
  • CO2-Messgeräte / Monitore, welche Sie beim Lüften unterstützen
  • Luftreiniger / Luftfilter mit „High Efficiency Particulate Air Filter“ HEPA-Filtern H13 oder H14

Berechnung der Filterleistung in m³/h für Ihre Raumgröße:

Der Raumluftfilter sollte in der Lage sein, den Rauminhalt mindestens 2x die Stunde zu filtern, um die Konzentration der Aerosole und Partikel deutlich zu reduzieren. Welche Filterleistung Sie benötigen lässt sich also sehr leicht berechnen:

Um die Kubikmeter Ihres Raumes, also das Luftvolumen zu berechnen, nehmen Sie die Länge x Breite x Höhe des Raumes. Dieses Ergebnis nehmen Sie mal 2 und haben somit die Filterleistung in m³/h für Ihren Raum berechnet.

Beispiel:

Länge: 5m, Breite: 4m, Höhe: 2,5m

5m x 4m x 2,5m = 50m³

50m³ x 2 (pro h) = 100m³/h

Für Klassenzimmer / Schulen oder andere Räume, in denen sich mehrere Personen aufhalten, empfehlen wir Ihnen, die Leistung der Luftreiniger mit dem 5- bis 6-fachen des Raumvolumens zu berechnen.

Beispiel:

Bei einem Raumvolumen von 50m³ sollte der eingesetzte Luftreiniger mindestens eine Leistung von 300m³/h haben.

Hier finden Sie unsere Raumluftfilter

Omegon Carbon-Stative: Die Alternative für schwere Instrumente

5. November 2020, Marcus Schenk

Suchen Sie nach einem Stativ, das Ihr Großfernglas oder Ihre schwere Kameraausrüstung stabil trägt? Bringen wir’s auf den Punkt: Viele Alustative haben Probleme, diesen Job zu meistern. Wer will schon drei Stunden warten, bis das Fernglas ausschwingt, bis es endlich ein ruhiges Bild liefert?

Deshalb gibt es jetzt von Omegon zwei neue Stative, die echte Profis für schwere Instrumente sind. Wir dürfen vorstellen: Das Omegon ProCarbon 32 und das Omegon ProCarbon 40.

Stabiles Carbonstativ

Das neue ultrastabile Omegon Pro 40mm Carbon

Beide Stative machen einen guten Job, auch wenn Sie eine Kamera mit 5kg montieren, auch wenn Sie ein Großfernglas mit 125mm verwenden. Zehn Schichten aus Carbon und CNC-Alubauteilen machen aus den Stativen hochwertige Alleskönner, die auch voll ausgezogen eine wahre Freude sind. Mit einer Tragkraft zwischen 20 – 50 kg darf sogar mal ein leises Lüftchen wehen.

Wir haben das Omegon Pro Carbon 40 mit einer massiven Gabelmontierung und dem Omegon Brightsky Großfernglas getestet. Bei diesem stabilen Fundament eines Stativs fällt es leicht, sich in den Sternenhimmel entführen zu lassen.

Die Omegon Neptune Montierung auf dem Omegon Carbonstativ

Eine Gabelmontierung und ein schweres Großfernglas: Das ist eine ideale Aufgabe für das Carbon-Stativ. Eine stabile Kombination, damit Sie ohne Schwingungen das Objekt genießen.

Die Vorteile im Überblick:

– Stabile Stative mit 32 oder 40 Stativbeinen aus Carbonfaser für schwingungsfreies Beobachten und gleichzeitig leichten Transport
– Trägt souverän schwere Kameras, Spektive und Großferngläser
– Stahlspitzen und Gummifüße: auf jedem Untergrund den richtigen Halt
– Große Höhe: Blicken Sie in angenehmer Höhe durch ein Fernglas und sagen Sie Rückenschmerzen ade
– Ein Stativ für die Zukunft, das Sie nicht mehr hergeben wollen

Erste Kunden haben das Stativ schon getestet und sind begeistert:

Erfahren Sie mehr über diese schicken und stabilen Omegon ProCarbon 32 und Omegon ProCarbon 40 Stative auf unseren Produktseiten.

Neu im Sortiment: CO2-Messgeräte

26. Oktober 2020, Patric Leibig

Diese Luftgütemessgeräte zeigen den Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Luft an.

Wie hoch sollte der CO2-Wert in Innenräumen maximal sein?
Laut Umweltbundesamt wird der CO2-Gehalt in Innenräumen wie folgt eingestuft:

  • Hohe Raumluftqualität: < 800ppm
  • Mittlere Raumluftqualität: 800 bis 1.000ppm
  • Mäßige Raumluftqualität: 1.000 bis 1.400ppm
  • Niedrige Raumluftqualität: > 1.400ppm
Omegon CO2 Monitor 1200P

Omegon CO2 Monitor 1200P

Regelmäßiges und richtiges Lüften …

Die BZgA und das Robert Koch-Institut raten zum regelmäßigen Lüften von Büros, Schulen, Wohnungen … generell Innenräumen. Aerosole sind ein möglicher Übertragungsweg des Coronavirus SARS-CoV-2 und anderer Viruserkrankungen. Sie reichern sich in geschlossenen Innenräumen sehr schnell an und verteilen sich. Richtiges Lüften ist wichtig, um einem Infektionsrisiko vorzubeugen und das Raumklima zu verbessern.

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

CO2-Messgeräte helfen Ihnen Ihre Raumluftqualität zu überwachen und unterstützen Sie beim regelmäßigen Lüften. Die meisten Geräte warnen Sie über ein Ampelsystem oder Alarmtöne, sobald die programmierten Werte überschritten werden. Dies ist wichtig, da man in der Regel beim Betreten eines Raumes die Luftqualität sehr gut einschätzen kann, aber der Mensch verliert innerhalb kürzester Zeit durch Geruchsadaption dieses Beurteilungsvermögen und in Folge dessen wird eine Verschlechterung nicht mehr wahrgenommen. Auch wenn die Temperatur stark absinkt und es kälter wird, neigen wir dazu, die Fenster zu schnell zu schließen.

Die CO2-Messgeräte messen die CO2-Konzentration der Luft mittels Sensoren und zeigen Ihnen anhand der Ampel an, in welchem Bereich der aktuelle Gehalt an Kohlenstoffdioxid liegt.

Diese Geräte messen mit ihren Sensoren den CO2-Gehalt der Raumluft, die Temperatur und meist auch die Luftfeuchtigkeit und helfen Ihnen dabei, ein richtiges Lüftungsverhalten zu erlernen, um Viruserkrankungen einzudämmen.

Eine große Auswahl an CO2-Messgeräten finden Sie hier im Shop.

Bücherherbst: 5 neue Titel für Sternfreunde

22. Oktober 2020, Stefan Taube

Unser umfangreiches Programm an Büchern und anderer Medien ist um fünf neue Titel reicher, die wir an dieser Stelle gerne präsentieren wollen:

1. Astronomie und Universum, Kosmos-Verlag, 30,- Euro

 

Kosmos_Astronomie und Universum

Die Astrophysikern Felicitas Mokler präsentiert das aktuelle Wissen über das Universum, die Planeten und den ganzen Rest. Statt Tipps & Tricks für Hobby-Astronomen bietet das Buch viel astronomische Allgemeinbildung, die jeder naturwissenschaftlich interessierte Leser haben sollte – egal ob Teleskopbesitzer oder nicht.

Die Aufmachung des Buches wird seinem Preis mehr als gerecht: Hardcover, reich an Illustrationen und natürlich mit einem soliden Text der Wissenschaftsautorin, die nicht umsonst den Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft erhalten hat.

2. Planeten – Missionen zu exotischen Welten, Motorbuch-Verlag, 39,90 Euro

 

Motorbuch-Verlag Buch Planeten - Missionen zu exotischen Welten

Raumsonden, die unser Sonnensystem bereisen, übermitteln mit hochauflösenden Kameras detaillierte Fotos der Oberflächen von Planeten und deren Monden, die noch vor wenigen Jahren undenkbar erschienen. Der Autor Berndt Feuerbacher wirkt dabei seit Jahren an vorderster Front mit. In diesem prächtigen Band präsentiert er unglaubliche Bilder und viele Informationen zu den spektakulären Raumfahrtmissionen. Ein faszinierender Bildband auf aktuellstem Stand!
Der besondere Clou sind die über 70 Abbildungen in 3D, die mit der beiliegenden Brille betrachtet werden können.

3. Sternenwelten, Kosmos-Verlag, 40,- Euro

 

Kosmos Verlag Bildband Sternenwelten

Dieser prachtvolle Bildband geht weit über unser Sonnensystem hinaus. Er beleuchtet unsere kosmische Heimat: die Sterne der Milchstraße.

Die Mission der europäischen Weltraumsonde Gaia erbrachte spektakuläre neue Erkenntnisse über unsere Galaxis, die der renommierte Wissenschaftsjournalist Thorsten Dambeck fundiert und unterhaltsam vermittelt.

4. Die 42 größten Rätsel der Physik, Kosmos-Verlag, 15,- Euro

 

Kosmos Verlag Buch Die 42 größten Rätsel der Physik

Woraus besteht das Universum und wie funktioniert die Welt? An diesen Fragen arbeiten Physiker weltweit, denn noch immer gilt es, die großen Rätsel der Physik zu lösen.

Aus erster Hand beschreibt Autor Ilja Bohnet die Herausforderungen und Abenteuer, vor denen die Forschenden heute stehen. Ein kurzweiliger, verständlicher Überblick für alle, die in Sachen Astronomie und Physik mitreden möchten.

5. Raketen – Die Internationale Enzyklopädie, Motorbuch-Verlag, 49,90 Euro

 

Motorbuch-Verlag Buch Raketen - Die Internationale Enzyklopädie

Ein besonderer Leckerbissen für Freunde der Raumfahrt: Eugen Reichl präsentiert alle bedeutenden Raketensysteme von den Anfängen der Raumfahrt bis in die Gegenwart. Neben Daten und Fakten zu den Trägersystemen erfährt der Leser auch viel über die Geschichte der einzelnen Raumfahrtnationen und erhält Informationen über alle wichtigen Weltraumbahnhöfe.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher versandkostenfrei!

Erleben Sie Astrofotografie mit dem Radian Raptor

20. Oktober 2020, Jan Ströher

Unter der Eigenmarke „Radian“ bringt der amerikanische Teleskop-Händler OPT nun einen leistungsstarken, hochwertig verarbeiteten und super transportablen Apochromaten mit Triplet-Linsendesign auf den Markt, der bereits im Vorfeld für große Begeisterung unter Astrofotografen gesorgt hat. Der „Radian Raptor“ ist eine leichte und kompakte Fotomaschine, die mit einem Öffnungsverhältnis von f/4,5 vor allem für tolle Aufnahmen im Deep-Sky-Bereich sorgen wird. Das Teleskop kann dazu mit nur 1,8 kg Eigengewicht und kurzer Bauweise problemlos auf Fotostativen und Reise-Montierungen, wie z. B. der SkyWatcher Star Adventurer oder dem iOptron SkyGuider angebracht werden. Damit stellt es einen perfekten Reisebegleiter dar, der sich im mitgelieferten, gepolsterten Rucksack einfach transportieren lässt und in jedes Handgepäck passt.

OPT hat bei diesem Triplet-Apochromaten an alles gedacht, was Astrofotografie erfolgreich macht:

Ein schnelles Öffnungsverhältnis von f/4,5 erlaubt kurze Belichtungszeiten und der Radian Raptor zeichnet sich damit als lichtstarkes Weitfeldgerät aus – ideal für Fotos von Emissionsnebeln, Galaxien und Sternhaufen.

Die Verwendung von Premium-Glas gepaart mit multivergüteten Oberflächen führt zu farbreinen, kontrastreichen und sehr scharfen Abbildungseigenschaften dieses Triplet-Apos. Ein bereits fest eingebauter Korrektor ebnet das gesamte Bildfeld, zeigt nadelspitze Sterne bis zum Rand und macht so auch den Einsatz von Vollformat-Sensoren zu einem Genuss. Zudem entfällt der Kauf eines zusätzlichen Flatteners oder Reducers.

Mit nur 275 mm Brennweite hat man ein ultra-kompaktes Teleskop für großflächige Weitfeldaufnahmen: Objekte wie der Cirrusnebel oder auch die Region des Orion- und Pferdekopfnebels passen komplett ins Bild eines Vollformat-Sensors. Hier eine Aufnahme des California-Nebels mit dem 61 mm Radian Raptor:

Ein solider, rotierbarer 2,5″ Zahnstangen-Okularauszug mit hoher Tragkraft und die 1:10 Feinfokussierung sorgen für stabilen Anschluss Ihrer Kamera und ein exaktes Scharfstellen. Die sechseckigen Rohrschellen besitzen verschiedene Gewindebohrungen zur Adaption von weiterem Zubehör und integrierte Kabelkanäle in den Schellen sorgen für Einsätze ohne „Kabelsalat“. Gerade in der Astrofotografie kommt meist noch weiteres Equipment, wie Guidescope, Heizbänder gegen Tau, Steuerungsmodule oder Fernauslöser zur eigentlichen Optik dazu. Der Radian Raptor trägt sämtlichen Verwendungsmöglichkeiten Rechnung und ist von Astrofotografen konzipiert worden. Der empfohlene Backfokus von 55 mm kann durch die inkludierten Adapter erreicht und genau eingestellt werden.

Ein weiteres Bonbon sind gleich zwei im Lieferumfang enthaltene Schienen zur Montage auf Ihrer Montierung: Eine 4″ Vixen-Level Prismenschiene und eine 6,5″ universelle Losmandy-Schiene mit entsprechend breiterer Fläche. Beide Schienen verfügen auch über Gewinde zum Anbringen des ‚Raptors‘ auf einer Fotomontierung. Somit ist die Adaption auf sämtlichen Montierungen/Prismenklemmen gegeben.

Zu guter Letzt bekommt man einen wasserdichten und gepolsterten Transport-Rucksack für die sichere Unterbringung des Radian Raptors dazu, der außerdem noch Platz für eine CMOS-Kamera und weitere Kleinteile bietet.

Erleben Sie ein neues Kapitel der Astrofotografie und optimieren Sie Ihre Ausrüstung mit dem Radian Raptor**!

(**erhältlich ab Mitte November 2020 hier bei uns im Astroshop)

Neu: Skywatcher Star Adventurer mit Wi-Fi

6. Oktober 2020, Stefan Taube

Der Hersteller Skywatcher hat seinen Star Adventurer jetzt mit Wi-Fi ausgestattet. Damit kann die beliebte Fotomontierung nun über eine kostenlose App bequem und vor allem auch berührungsfrei gesteuert werden.

Skywatcher-Montierung-Star-Adventurer-2i-WiFi-Photo-Set

Im Set sind zusätzlich eine Polhöhenwiege, ein Gegengewicht und ein L-Halter enthalten.

Nicht verändert wurde das bewährte Konzept: Der Star Adventurer erlaubt die Nachführung einer Kamera am Nachthimmel. So gelingen Himmelsaufnahmen mit langen Belichtungszeiten ganz ohne Teleskop, einfach durch das Objektiv der Kamera. Solche Fotomontierungen erfreuen sich einer ständig wachsenden Beliebtheit. Der Star Adventurer gehört mit seiner Tragfähigkeit von fünf Kilogramm zu den größeren Modellen.

Den Star Adventurer bieten wir als Foto-Set mit praktischem Zubehör oder in der Grundausstattung an. Sie benötigen nur noch ein Fotostativ und natürlich eine Kamera. Skywatcher selbst bietet aber auch ein Stativ für den Star Adventurer an.

Was die Kamera anbelangt, so finden Sie bei uns ein breites Sortiment an DSLR-Kameras, die speziell für die Astrofotografie modifiziert sind.

NBX – der neue duale Nebelfilter von IDAS

2. Oktober 2020, Jan Ströher

Mit dem NBX Nebelfilter der japanischen Marke IDAS erscheint jetzt ein neuer, sehr hochwertiger Dualbandfilter auf dem Markt, der vor allem für die Nebelfotografie an schnellen Optiken, zum Beispiel dem Celestron RASA, wirkungsvoll ist. Wie schon die anderen Nebelfilter von IDAS (Astro Hutech) ist auch der neue NBX von absolut einwandfreier Qualität und Verarbeitung.

Die vom japanischen Hersteller Astro Hutech speziell auf astronomische Filter angewandte Beschichtungstechnologie IGAD (Ion-Gun Assist Deposition) wurde ursprünglich für die optische Kommunikation entwickelt, wo eine langfristige Stabilität (> 25 Jahre) bei rauen Feldbedingungen erforderlich ist.

IDAS NBX Nebelfilter 48mm

Dies führt zu Filtern mit robusten Beschichtungen und langfristiger spektraler Stabilität – auch bei extremen Temperaturen und Feuchtigkeit. Diese Stabilität ist besonders wichtig für Bandpasskurven mit steilen Flanken wie H-Alpha, LPS-Filtern und anderen Schmalbandpassfiltern. Filter mit IGAD-Beschichtung beseitigen praktisch die Bandpassverschiebungen von +/- 3 oder 4 nm, die für Standard-Filter typisch sind.

Der NBX ist ein dualer Filter, der sich speziell auf die OIII und H-Alpha Linien konzentriert. Die Transmissionskurven des NBX im H-Alpha und OIII-Bereich verdeutlichen diese beiden Abbildungen sehr gut:

Transmissionskurven in H-Alpha

 

Transmissionskurven in OIII

 

Man sieht, dass der IDAS NBX vor allen Dingen im Einsatz bei sehr schnellen optischen Systemen und Astrographen, wie etwa einem Celestron RASA, besonders lichtstarken Newton-Reflektoren mit Öffnungsverhältnissen zwischen f/2 und f/4 sowie Spezialgeräten, wie beispielsweise dem Officina Stellare Riccardi-Honders 200/600, seine volle Wirkung optimal entfaltet.

 

Der „Pac-Man“ Nebel NGC 281 im Sternbild Kassiopeia

Dabei wird der Kontrast von Emissionsnebeln, welche überwiegend aus Sauerstoff- (OIII) oder Wasserstoffverbindungen (H-Alpha) bestehen, extrem erhöht. Zudem entfallen längere Belichtungszeiten, was in erster Linie dem Einsatz der oben genannten extrem lichtstarken astrofotografischen Optiken, aber auch der speziellen Kontrastwirkung des NBX Filters geschuldet ist. Der Filter ist ideal für die Verwendung an ‚One-Shot‘ Farbkameras und monochromatischen CMOS-Kameras. Ein IR-Blockfilter wird dabei nicht mehr benötigt. Der NBX ist zudem parfokal mit anderen IDAS LPS-Nebelfiltern.