7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für 2021

Blog-Archiv

Omegon Sternfeldglas: Superauge im Test bei Sky&Telescope

8. Juni 2021, Marcus Schenk

Das Omegon Sternfeldglas 2,1x42mm ist ein wundervolles Instrument für die Beobachtung von Sternfeldern, ausgedehnten Nebeln und ganzen Sternbildern. Dennis di Cicco testete das Omegon Sternfeldglas für das Astronomie-Magazin Sky&Telescope.


Sternfeldglas

 

Mit 42mm Öffnung und einer Vergrößerung von 2,1-fach ist das Sternfeldglas wahrlich ungewöhnlich. Denn es bietet eine neue Beobachtungserfahrung, die mit Ferngläsern und Teleskopen bisher nicht möglich war. Auch ein Grund warum Sky&Telescope dieses Instrument ganz genau unter die Lupe nahm. Dem Magazin gefiel unter anderem die einfache, kompakte Nutzung, das riesige Gesichtsfeld und der tiefe Blick in den Himmel. Der Autor des Testberichtes konnte die Sternbilder Schwan, Orion, Zwillinge, Fuhrmann und Perseus und andere komplett erfassen. Genauso wie einige Deep-Sky-Objekte oder Doppelsterne wie Algol.

Testbericht Omegon Sternfeldglas

Hier einige Zitate aus dem aktuellen Testbericht:

Very well made

Excellent aid for learning and enjoying the night sky under less-than-ideal conditions

The Omegon 2.1×42 Binoculars are definitely a joy to use

I was seeing stars more than 1.5 magnitudes fainter in my surburban sky

Den ganzen Testbericht können Sie im Magazin von Astroshop oder im Reiter Download direkt beim Produkt lesen.

Im Urlaub oder auf Hüttentour durch die Alpen: Das Omegon Sternfeldglas macht schöne Beobachtungen auch dort möglich, wo Sie keinen Platz für ein Teleskop oder Fernglas haben. Oder dient zwischendurch für einen kleinen Beobachtungs-Snack. Für das Omegon Sternfeldglas 2,1×42 ist bestimmt noch ein Platz in der (Reise)tasche frei.

OpenAstroTech: Die Montierung zum Selberbauen!

27. Mai 2021, Stefan Taube

Mit einer Fotomontierung können Sie eine Kamera, ausgestattet mit einem Fotoobjektiv oder einem kleinen Teleskop, an der Drehung des Nachthimmels teilhaben lassen. So sind lange belichtete Aufnahmen großer Bereiche des Nachthimmels möglich.

Der Hersteller OpenAstroTech bietet nun eine sehr funktionale, aber dennoch besonders preiswerte Variante einer Fotomontierung an: Der OpenAstroTracker ist eine Montierung zum Selberbauen!

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der Selbstbau macht nicht nur Spaß und ist besonders lehrreich, Sie erhalten durch das Do-it-Yourself-Prinzip auch eine äußerst preisgünstig eine leistungsfähige GoTo-Montierung!

Einige Feature:

  • GoTo: Die Montierung wird mit einer vollwertigen Computersteuerung geliefert. Die Elektronik ist kompatibel mit der gängigen Software zur Astronomie.
  • Geeignet für DSLR-Kameras mit maximal 35cm Gesamtlänge (Kamerabody mit Objektiv). Ohne Autoguider sollte die Brennweite bei maximal 200 Millimeter liegen.
  • Schrittmotoren mit hoher Präzession: Genauigkeit der GoTo-Anfahrt circa 1 Bogenminute, Nachführgenauigkeit 25 Winkelsekunden, Genauigkeit mit Autoguider circa 1 Winkelsekunde.

Was Sie benötigen: Eine Powerbank mit USB-Anschluss für 5V/1A.

Den OpenAstroTracker gibt es in verschiedenen Varianten bzgl. der Polhöheneinstellung. Sie erhalten von uns ein Set, das es Ihnen erlaubt, die Montierung entweder für einen Breitengrad von 35° bis 45° oder von 45° bis 55° aufzubauen.

Der Bausatz OpenAstroTracker

Der Bausatz OpenAstroTracker

Keine Sorge: Die elektronischen Bauteile sind alle direkt zur Verwendung ausgelegt. Es ist kein Löten notwendig.

Optional erhältlich ist auch ein passender Autoguider, natürlich auch zum Selberbauen: OpenAstroGuider V2

Omegon Advanced 150mm: jetzt mit 2“ Okularauszug

19. Mai 2021, Marcus Schenk

Das Omegon Teleskop Advanced 150/750 EQ-320 ist ein beliebtes Instrument für den Einstieg in das spannende Hobby Astronomie. Mit einem neuen großen Okularauszug nutzen Sie jetzt sogar 2“ Okulare. Für beeindruckende Beobachtungen und fast grenzenlose Blicke in den Weltraum.

2" Okularauszug beim EQ-320 6"

 

Bisher konnten Beobachter am Advanced 150/750 EQ-320 nur 1,25“ Okulare und Zubehör nutzen, doch mit dem neuen 2“ Crayfordauszug (Patent Pending) wächst buchstäblich der Horizont. Damit ist der Weg frei zu beliebigen Okularen und Zubehör. 

Diese Vorteile bietet Ihnen der Okularauszug

Mit den in unserem Shop erhältlichen 2“ Okularen erreichen Sie einen größeren Himmelsausschnitt als es mit 1,25“ Okularen möglich ist. Erfassen Sie zum Beispiel ausgedehnte Nebelobjekte in kompletter Größe oder genießen Sie weite Felder voller Sterne, die scheinbar nicht enden wollen. Auch das Aufsuchen von Objekten fällt Ihnen damit leichter. Rundum ist ein 2“ Okularauszug ein Segen für Deep-Sky-Beobachter, die den Himmel wie durch ein Panoramafenster erleben wollen. 

Wie wäre es, wenn Sie die im Lieferumfang enthaltenen 1,25″ Standard-Okulare gleich mit  einem 2″ Okular ergänzen? Das Omegon SWA 32mm 2″ Okular bietet eine fantastische Abbildung und bei Deep-Sky-Beobachtungen ein echtes Wow-Erlebnis.

Weiche Mechanik für exakte Schärfe

Für ein 150mm Newtonteleskop sind solch große Okularauszüge recht ungewöhnlich. Unserer Entwicklungsabteilung war es jedoch ein Anliegen, dass auch Besitzer von mittleren und kompakten Teleskopen in den Genuss von Weitwinkel-Okularen kommen. Im Gegensatz zu einem normalen Zahnrad-Auszug läuft der neue 2“ Crayfordauszug mit Kugellagern völlig spielfrei. So können Sie die Schärfe Ihres Objekts nun butterweich und hochpräzise einstellen.

Die Vorteile des Advanced 150/750 EQ-320:

  • Objekte scharf und klar erleben: mit dem parabolischen Hauptspiegel
  • 2″ Crayford-Okularauszug (Patent Pending) für 1,25″- und 2″-Okulare: Schließen Sie jederzeit weiteres Zubehör an – auch von anderen Herstellern
  • Parallaktische Montierung: Damit Sie den Himmelsobjekten exakt folgen können
  • Sorgenfreier Start in den Himmel: komplettes Teleskop mit zwei Okularen
  • Objekte erfolgreich und leichter finden, mit einem beleuchteten LED-Sucher
  • Erkennen Sie ab sofort Sterne, Planeten und Nebel – auch wenn Sie noch absoluter Einsteiger sind

Das Advanced 150/750 EQ-320 Teleskop erhalten Sie ab sofort mit einem 2″ Okularauszug.

Astroshop spendet Astronomiefreunden Waghäusel ein Tellurium

6. Mai 2021, Marcus Schenk

Im April 2021 spendeten wir dem Verein der Astronomiefreunde Waghäusel ein hochwertiges und handgefertigtes Tellurium von Gerätebau Lischka. Der junge Verein will es für seine sehr aktive Jugendarbeit einsetzen.

Astroshop Showroom und Tellurium

Bei der Übergabe des Telluriums im Showroom von Astroshop: Marcus Schenk, Wolfgang Stegmüller, Benjamin Katzmeier

Nachwuchsarbeit ist für Astrovereine und Volkssternwarten wichtig, schließlich sind die Kinder die Hobbyastronomen von morgen. Wo geht das besser, als in einer Gemeinschaft von Astrobegeisterten? Trotzdem liegt das Durchschnittsalter bei vielen Astrovereinen eher im oberen Bereich. Doch bei den Astronomiefreunden Waghäusel e. V. weht frischer jugendlicher Wind, denn die Arbeit mit dem Nachwuchs liegt ihnen am Herzen. 

Unter den strengen Corona-Auflagen empfingen wir den 1. Vorsitzenden Wolfgang Stegmüller, der in Begleitung seiner Frau bei uns eintraf. Bei ihrem Besuch konnten sie nicht nur unseren Showroom mit den vielen Teleskopen sehen, sondern auch bei strahlendem Sonnenschein Landsberg am Lech genießen. Das freundliche Paar aus Baden-Württemberg erzählte uns begeistert von ihrer Vereins- und Jugendarbeit. 

Etwa 50 Kinder und Jugendliche treffen sich einmal im Monat, um sich theoretisch und praktisch mit dem Sternenhimmel zu beschäftigen. Aufgeteilt in drei Gruppen mit unterschiedlichen Kenntnissen, beschäftigen sie sich mit den Basics der Astronomie, aber auch mit sehr fortgeschrittenen Themen wie der systematischen Asteroidensuche. 

Gerade für die neuen Teilnehmer ist es manchmal noch schwierig, die Himmelsmechanik von Sonne, Erde und Mond zu verstehen. Wie bewegen sie sich genau? Wie entstehen Tag und Nacht, wie die Mondphasen? Dabei hilft ihnen unser gespendetes Tellurium viel besser als ein Bild oder eine App. Denn hier können die Kinder mit den eigenen Händen den Lauf von Erde und Mond ausprobieren.

Wir von Astroshop.de wünschen den Astronomiefreunden Waghäusl e. V. viel Freude bei der Jugendarbeit und stets einen klaren Himmel.

PS: Wollen Sie Ihrer Jugendgruppe oder Ihren Schülern den Lauf von Erde und Sonne verdeutlichen? Ein hervorragendes Werkzeug dafür ist das „Baader Planetarium“.

Oculum Messier-Guide: Der ultimative Führer zu 110 Sternhaufen, Nebeln und Galaxien

16. April 2021, Stefan Taube

Die Dämmerung schreitet voran, immer mehr Sterne kommen zum Vorschein. Sie stehen mit Ihrem Teleskop auf einer Wiese, fern von störendem Kunstlicht – auch der Mond hält sich zurück, geht erst spät in dieser Nacht auf. Und jetzt?

Viele Einsteiger und Gelegenheitsbeobachter vernachlässigen die notwendige Vorbereitung für eine Beobachtungsnacht. Dann werden immer die gleichen Objekte im Teleskop eingestellt, nämlich diejenigen an die man sich erinnert und die leicht zu finden sind. Gerade solche Beobachter profitieren sehr stark vom Messier-Guide aus dem Oculum-Verlag.

Oculum Verlag Atlas Messier-Guide

Der Messier-Guide aus dem Oculum-Verlag

Dieses Kartenwerk wurde konzipiert, um am Teleskop Anregungen und Hilfestellungen zur Beobachtung zu geben. Die wasserabweisende Oberfläche schützt die Karten auch bei starkem Tau und dank der Ringheftung bleibt das Buch beim gewünschten Himmelsobjekt aufgeschlagen.

Wie der Name verrät, zeigt der Messier-Guide die 110 Himmelsobjekte, die auf eine Liste des französischen Astronomen Charles Messier (1730-1817) zurückgehen. Bis heute sind die Objekte aus der Liste des Charles Messier besonders beliebt für die nächtliche Himmelsbeobachtung mit kleinen bis mittelgroßen Teleskopen. Es handelt sich dabei um Nebel, Sternhaufen und Galaxien weit jenseits unseres Sonnensystems.

Der Messier-Guide listet diese Objekte zeitlich nach ihrer besten Sichtbarkeit. So können Sie zum Beispiel für den Monat April einfach die Objekte aufschlagen, die in diesem Monat gut sichtbar sind. Sie finden zu jeden Objekt Hinweise zur Schwierigkeit der Beobachtung, Aufsuchkarten und eine Zeichnung, die den Anblick im Teleskop wiedergibt. Diese Zeichnungen wurden an einem Dobson-Teleskop mit 305 Millimeter Öffnung angefertigt und können Besitzern solcher Teleskope direkt als Referenz dienen.

Außerdem gibt es zu jedem Objekt interessante Informationen. Diese haben zwar oft nichts mit der Beobachtung zu tun, sind aber doch faszinierend und unterhaltsam – und wer meint, er könne diese Fakten auch mal eben in Wikipedia nachschlagen, hat das Prinzip Himmelsbeobachtung nicht verstanden. Das Kartenmaterial des Messier-Guides ist nämlich so gestaltet, dass es mit einer Rotlichttaschenlampe gelesen werden kann und so das Auge seine Dunkeladaption beibehält. Das kann man von der Wikipedia nicht gerade behaupten.

Beispielseite aus dem Messier-Guide

Beispielseite aus dem Messier-Guide

Sie erhalten den Messier Guide versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Das gilt übrigens für alle Bücher aus dem Astroshop.

Dobson-Teleskope mit PushTo von Taurus

22. März 2021, Stefan Taube

Die polnische Teleskop-Manufaktur Taurus bietet für seine Dobson-Teleskope digitale Teilkreise (DSC) zur Nachrüstung an. Mit diesem Zubehör ist das Teleskop stets über die Stellung seiner beiden Achsen informiert. Wenn Sie nun Ihr Smartphone mit dem Teleskop verbinden, können Sie auf einer Planetariums-App sehen, auf welche Himmelsregion das Teleskop zeigt.

Taurus Dobson mit DSC-System

Taurus-Dobson mit DSC-System

Interessanter ist natürlich die umgekehrte Anwendung: Suchen Sie in der Planetariums-App ein interessantes Objekt und lassen Sie sich auf dem Smartphone anzeigen, wie Sie das Teleskop bewegen müssen, um dieses Objekt im Okular beobachten zu können. Diese Vorgehensweise wird auch PushTo genannt. Alle PushTo-Teleskope finden Sie hier im Shop.

Taurus Bluetooth & WiFi PushTo DSC System

Das Bluetooth & WiFi DSC-System im Detail

Die Nachrüstung Ihres Taurus-Teleskops mit dem DSC ist jederzeit möglich. Wir bieten Ihnen aber auch alle Modelle mit bereits vorinstallierten DSC unter diesem Link: Dobson-Teleskope von Taurus mit PushTo.

Neben den DSC-Encodern bietet Taurus zwei weitere Nachrüstmöglichkeiten an:

Auch dieses Zubehör kann bereits vorinstalliert geliefert werden, so dass Sie selber nicht mehr Hand anlegen müssen.

Um nicht den Überblick über die riesige Auswahl an Taurus-Dobsons zu verlieren, können Sie bereits am Produktnamen das vorinstallierte Zubehör erkennen:

  • Teleskope mit dem Kürzel SMH im Namen sind mit einer Fangspiegelheizung (Secondary Mirror Heating, SMH) ausgestattet.
  • Teleskope mit der Bezeichnung DSC (kurz für Digital Setting Circles) sind PushTo-fähig.
  • Steht im Produktnamen CF, so ist der Hauptspiegel mit einem Lüfter (Cooling Fan) ausgestattet.

So ist zum Beispiel der Taurus-Dobson N 504/2150 T500 Professional SMH DSC CF mit einer Fangspiegelheizung, digitalen Teilkreisen und einem Hauptspiegellüfter ausgestattet.

Gerne helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl Ihres Dobson-Teleskop von Taurus. Was Sie dann noch brauchen ist etwas Geduld, denn Ihr Dobson wird erst bei Bestelleingang von der Taurus-Manufaktur hergestellt – es ist halt kein Teleskop vom Fließband.

Der Kleine mit dem Turbo: Die neuen und schnellen Omegon Astrographen

17. März 2021, Marcus Schenk

Die neuen Astrographen von Omegon sind Spezialteleskope für Vollformat-Kameras und bieten eine hohe Lichtstärke. Mit dem schwindelerregend schnellen Öffnungsverhältnis von f/2,8 bis f/3,2 nehmen Sie Astrofotos mit extrem kurzen Belichtungszeiten auf.

Omegon Astrographen

Pole Position auf Ihrer Montierung

Dieses Teleskop muss nicht warmlaufen, es ist sofort am Start, wenn es um schnelle Astrofotos geht. Die 6-Zoll- und 8-Zoll-Astrographen mit f/2,8 und f/3,2 sind gegenüber eines normalen f/5 Newtonteleskops etwa 3-mal lichtstärker. Analog dazu nehmen Sie Astrofotos in viel kürzerer Zeit auf und minimieren Nachführfehler.

Kurze Brennweite, großes Feld

Weitfeld-Astrofotografie ist im Kommen und hat durch Montierungen, wie die MiniTrack eine sehr große Fangemeinde. Mit diesem Teleskop jedoch gehen Sie einen ganzen Schritt weiter ins Detail und nehmen ausgedehnte Nebel auf und erstellen fantastische Weitfeldaufnahmen.

Vollgas für Vollformat

Mit einem 3-Zoll-Okularauszug, dem eingebauten 3-Zoll-Korrektor und einem 90mm Fangspiegel leuchtet der Omegon Astrograph 44mm Bildkreis aus und ist damit perfekt geeignet, um eine Vollformat-Kamera mit hoher Auflösung zu verwenden. Mit einem Arbeitsabstand von 55mm benötigen Sie mit Spiegelreflexkameras keine zusätzlichen Distanzadapter. Beim Omegon Teleskop Pro Astrograph N 200/640 OTA haben Sie mit einem üblichen Full-Frame-Sensor eine Bilddiagonale von ca. 3,8 Grad am Himmel. Damit sind der Californianebel im Perseus, die Andromedagalaxie oder die Cirrusregion wunderschöne Ziele.

Edler Tubus aus Carbon

Der neue Astrograph sieht nicht nur edel und hochwertig aus, er ist es auch. Der Carbontubus bietet Ihnen den zusätzlichen Vorteil eines stabilen Fokus, denn das Material ist besonders temperaturstabil.

Die Modelle sind in folgenden Varianten verfügbar:
Omegon Teleskop Pro Astrograph N 150/420 OTA
Omegon Teleskop Pro Astrograph N 200/640 OTA

Wollen auch Sie neue Wege in der Astrofotografie gehen? Dann lernen Sie den Omegon Astrographen doch näher kennen.

MaxFR von Astronomik: Schmalband-Linienfilter für schnelle Optiken

4. März 2021, Stefan Taube

Die neuen Filter der Serie MaxFR sind für die Astrofotografie mit sehr schnellen Teleskopen optimiert, wie zum Beispiel für Celestron-RASA-Optiken oder die Epsilon-Astrographen von Takahashi.

Astronomik stellt diese Filter für die drei wichtigsten Linien nämlich OIII, H-alpha, und SII jeweils mit den Halbwertsbreiten 12 und 6 Nanometer zur Verfügung.

Astronomik Filter H-alpha 12nm

Ein H-alpha-Filter der Serie MaxFR in der Ausführung als Clip-Filter für Canon-Kameras

Wenn Sie unter aufgehelltem Himmel beobachten, ist die Astrofotografie mit Linienfiltern die beste Möglichkeit, gelungene Aufnahmen zu erstellen. In der Regel ist ein H-alpha-Filter die erste sinnvolle Anschaffung: Mit diesem Filter erstellen Sie auch bei Vollmond oder stark aufgehelltem Himmel problemlos detailreiche Aufnahmen! Es ist auch der richtige Filter für alle Nebel, die im roten Licht strahlen.

Der OIII-Filter erweitert Ihre Möglichkeiten enorm, denn damit lassen sich auch alle grünlich/bläulichen Strukturen detailliert und kontrastreich abbilden. Besonders Planetarische Nebel und Sternentstehungsgebiete sind dankbare Ziele!

Mit dem SII-Filter ist Ihr Filtersatz komplett, und Sie können mit den drei Kanälen die gleichen Farbaufnahmen wie das Weltraumteleskop Hubble erstellen!

Welche Halbwertsbreite ist die richtige? Kurz gesagt ist die Verwendung von 12-Nanometer-Filtern für DSLR-Kameras und alle Dunkelstrom-limitierten Kameras ideal. Bei diesen Kameras bringt eine weitere Unterdrückung des Himmelshintergrundes durch eine geringere Halbwertsbreite nicht mehr Details. Die 6-Nanometer-Filter sind die richtige Wahl an Orten mit starker Lichtverschmutzung und für Kameras mit extrem geringem Dunkelstrom, zum Beispiel Kameras mit sehr guter Kühlung. Insbesondere in Milchstraßenregionen mit vielen Sternen ermöglichen die 6-Nanometer-Filter auch schwache Objekte kontrastreich darzustellen, ohne dass sie im Sternengewimmel verloren gehen.

Einen Überblick über alle Filter der Serie erhalten Sie hier.

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2021

26. Februar 2021, Marcus Schenk

Ein Besuch bei den Plejaden, ein sehr heller Kleinplanet und ein hervorragend sichtbarer Merkur am Abendhimmel. Freuen Sie sich auf den astronomischen Frühling, denn er hat einiges zu bieten.

In der Himmelsgrafik Astrohighlights im Frühling 2021 haben Sie für die nächsten drei Monate wichtige Himmelsereignisse im Blick.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

März

4.3. Mars trifft Plejaden (Goldenes Tor der Ekliptik)

Der Mars stand im letzten Jahr in Opposition und gehörte zum abendlichen Bild des Sternenhimmels. Noch immer leuchtet er am Abendhimmel, verschwindet mit den Wintersternbilden immer mehr von der Bildfläche. Um den 4. März trifft er auf die Plejaden in etwa 2 Grad Distanz. Damit passiert der Kriegsgott auch das Goldene Tor der Ekliptik. So wird der Bereich genannt, der sich zwischen den Hyaden und Plejaden befindet und durch den die Ekliptik verläuft.

4.3. Vesta in Opposition

Vesta ist eine Göttin in der römischen Mythologie aber auch der Name eines bekannten Kleinplaneten – mit 520 Kilometern Durchmesser der zweitgrößte im Asteroidengürtel.  Während einer Opposition kann er manchmal mit dem bloßen Auge erkannt werden. Aktuell dürfte er mit 5,8-6 mag knapp unter der Sichtbarkeit mit dem bloßen Auge liegen. Im Fernglas und im Teleskop ist er jedoch ganz einfach sichtbar. Wie wäre es also mal einen Kleinplaneten zu beobachten? Ein besonderer Beobachtungsabend. Sie finden Vesta außerdem ganz leicht im hinteren Teil des Sternbilds Löwe. Vom Stern Theta Leonis (der Hinterlauf des Löwen) nur ein Grad nach Nordosten – und voilà.

5.3. Merkur trifft Jupiter

Eine schwierige Begegnung: Merkur und Jupiter treffen sich, allerdings ist dies nicht einfach zu verfolgen. Wenn beide sichtbar werden, ist es kurz vor 6 Uhr und die Sonne befindet sich nur noch 8 Grad unter dem Horizont. Das Zeitfenster ist knapp und Sie benötigen eine fabelhafte Horizontsicht, wenn sich die beiden Planeten auf nur 0,3 Grad annähern.

10.3. Mond trifft Jupiter und Saturn

Kurz vor Sonnenaufgang für Frühaufsteher: Heute Morgen tummeln sich gleich mehrere Objekte über dem südöstlichen Horizont. Fast wie auf einer diagonalen Perlenkette können Sie Merkur, Jupiter und Saturn entdecken. Die zarte Mondsichel umrahmt dieses Treffen der Planeten und macht den Morgen zu einem schönen astronomischen Ereignis.

16.3. Mond trifft Uranus

In den Abendstunden sehen wir die zunehmende Mondsichel zwischen den Sternbildern Walfisch und Fische. Wer mag, kann von hier aus mit dem Teleskop gleich einen Abstecher zum fernen Planeten Uranus unternehmen. Denn der befindet sich heute nur 6 Grad oberhalb vom Erdtrabanten. Uranus ist immer einen Blick wert, weil er nicht zu den Standardobjekten, wie beispielsweise Saturn oder Jupiter, gehört. Als ferner Planet ist er selbst im Teleskop nur ein kleines Scheibchen, das sich aber bei genauem Hinsehen deutlich von einem Stern unterscheidet. Trotzdem ist es sinnvoll, wenn Sie sich vor der Beobachtung mit der genauen Position auf einer Sternkarte vertraut machen.

18.3 Mars trifft υ Tauri

Der Mars zog vor einigen Tagen durch das Goldene Tor der Ekliptik, vorbei an den Plejaden. Heute legt er einen Stopp bei υ Tauri im Sternbild Stier ein, bei einem Mitgliedsstern der Hyaden. Es handelt sich dabei um einen Pulsationsveränderlichen, der seine Helligkeit innerhalb weniger Tage wechselt. Wenn Sie mit dem Fernglas durch dieses Gebiet streifen, fällt Ihnen ein Muster aus mehreren Sternen auf. Das ist ein Asterismus, also einer musterartigen Ansammlung von Sternen. Er nennt sich Davis’ Dog und stellt einen Hund mit Schnauze, Augen, Ohren, Läufe und Schwanz da. Manche sehen in ihm allerdings eher einen Fuchs. Wie ist es bei Ihnen?

April

1.4. Antares trifft Mond

In der Nacht von dem 1.4. auf den 2.4. nähert sich der Mond dem Hauptstern des Skorpions: Antares. Er ist ein roter Überriese und leuchtet hell und rötlich am Nachthimmel. Er hat einen 700-fach größeren Durchmesser als unsere Sonne und würde einige Planeten, inklusive unserer Erde, verschlucken, wenn er an der Stelle unseres Heimatgestirns stehen würde.

6.4. Mond trifft Saturn

Der Morgenhimmel zeigt uns schon die Vorboten des Sommers: die Sternbilder Schütze und besonders der Steinbock. Im Reich dieser Alpenziege treffen sich heute Mond und Saturn und stehen in einem Abstand von 5,3 Grad.

15.4. Mond passiert das Goldene Tor der Ekliptik

Drei Tage nach Neumond taucht die zarte Mondsichel wieder am Abend über dem westlichen Horizont auf. Unser Trabant erreicht das Goldene Tor der Ekliptik, das von den berühmten Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden flankiert wird.

17.4. Mond trifft Mars

In etwa 2,5 Grad Distanz begegnen sich heute Abend Mond und Mars. Der Rote Planet befindet sich noch im Sternbild Stier, wechselt am 24. April jedoch in das Sternbild Zwillinge.

19.4. Mond trifft Pollux

Der Mond nähert sich dem Stern Pollux in den Zwillingen auf 3,3 Grad. Das Interessantere heute Abend ist allerdings die Bedeckung des Sterns Kappa Gem durch den Mond. Er nähert sich mit seiner unbeleuchteten Seite und verschluckt den 3,5 mag hellen Stern für etwas mehr als eine Stunde. Die Bedeckung ist nur in bestimmten Regionen mit ausreichend Dunkelheit verfolgbar. In Deutschland beginnt die Bedeckung um ca. 20:21 Uhr.

26.4. Venus trifft Merkur

Dies ist etwas für Spezialisten: Denn am Abendhimmel sind Venus und Merkur noch nicht zu sehen. Aber in der Dämmerung nähern sich die beiden inneren Planeten und ziehen in 1,3 Grad Distanz aneinander vorbei. Um 20:45 MESZ befindet sich die Sonne knappe 4 Grad unter dem Horizont und die Planeten knapp darüber. Deswegen können Sie mit einem Großfernglas einen Blick erhaschen, die Beobachtung ist jedoch schwierig.

Mai

4.5. Mond trifft Saturn

Der Steinbock gehört zu den Sommersternbildern und klettert am Morgenhimmel schon über den Horizont. Der Planet Saturn hält sich noch die nächsten zwei Jahre in diesem Sternbild auf, bevor er in den Wassermann wechselt. An diesem Morgen jedoch bekommt der Herr der Ringe Besuch vom Mond.

5.5. Mond trifft Jupiter

Stattete der Mond gestern Saturn einen Besuch ab, schaut er heute auch bei Jupiter vorbei. Der steht nämlich noch ganz in der Nachbarschaft, nachdem Jupiter und Saturn im letzten Dezember sich in einer sehr engen Konjunktion trafen.

10.5. Merkur sichtbar, Abendhimmel

Merkur besitzt in diesem Monat eine gute Abendsichtbarkeit – es ist die einzige, die in diesem Jahr wirklich gut beobachtbar ist. Ab dem 10. Mai kann ihn jeder am westlichen Horizont auffinden. Gegen 21:30 Uhr ist es schon so dunkel geworden, dass man ihn problemlos am Himmel leuchten sieht. Venus steht kurz vor ihrem Untergang, aber Merkur in etwa 8,5 Grad Höhe. Das bedeutet: Bei guter Horizontsicht haben Sie eine Stunde Zeit, bis er im Dunst des Horizonts verschwindet und untergeht. Der kleine Planet erklimmt im Laufe des Monats die Himmelsleiter und steht jeden Tag ein bisschen höher. Am 18. Mai geht er erst um 22:53 MESZ unter – an den darauffolgenden Tagen verfrühen sich die Untergänge aber wieder.

13.5. Mond trifft Merkur

Eine der schönsten Begegnungen am Abendhimmel: Heute kurz nach Sonnenuntergang gesellt sich die 3,5% beleuchtete Mondsichel zu Merkur und steht nur 2 Grad südlich. Weiter unten entdecken Sie die Venus.

15.5. Mond trifft Mars

Ganz im Westen trifft sich die noch schmale Mondsichel heute mit dem Mars im Sternbild Zwillinge. Im letzten Jahr startete die NASA übrigens eine neue Robotermission zum Mars. Mit Mars 2020 setzte die NASA im Februar den Rover Perseverance erfolgreich auf dem Mars ab. Mit an Bord ist der erste Mars-Helikopter überhaupt. Gesteuert mit Rotorblättern soll die Drohne durch die dünne „Luft“ fliegen und helfen, den Mars aus geringer Höhe zu erkunden.

17.5. Merkur gr. östliche Elongation

Merkur steht heute in seiner größten östlichen Elongation. Damit erreicht er seinen größten Winkelabstand zur Sonne und kann sich in einer gut zu beobachtenden Höhe über dem Horizont behaupten. Wir haben jetzt über eine Stunde Zeit ihn zu bestaunen, bevor er untergeht. Wenn Sie ihn mit dem Teleskop beobachten wollen, ist jetzt ebenfalls der richtige Zeitpunkt – entschleicht der Planet doch etwas den dickeren Luftschichten der Atmosphäre.

17.5. Mond trifft Bienenkorb

Er wird oft schlicht M44 oder Praesepe genannt, aber ein besonders schöner Name für dieses Objekt ist: Bienenkorbhaufen. Wie in einem leuchtenden Bienenkorb tummeln sich in diesem offenen Sternhaufen etwa 300 Sterne. Der Mond nähert sich dem Bienenkorb auf etwa 4 Grad. Das bedeutet, Sie können beide Objekte mit einem Fernglas im gleichen Gesichtsfeld betrachten.

19.5. Mond trifft Regulus

Heute Abend trifft der zunehmende Mond auf Regulus, dem Hauptstern des Sternbilds Löwe, der zu Deutsch auch „Kleiner König“ genannt wird. Seine Position befindet sich in Ekliptiknähe, was bedeutet, dass es immer wieder zu Bedeckungen zwischen dem Mond und Regulus kommen kann.

28.5. Merkur trifft Venus

Merkur hatte in diesem Monat seine beste Abendsichtbarkeit und stand hoch über dem Horizont. Mittlerweile hat er an Höhe verloren und sich in Richtung zur tieferstehenden Venus gesellt. Beide ziehen aneinander vorbei, treffen sich jedoch am 28. und nähern sich einander bis auf 0,5 Grad an.

31.5. Mond trifft Saturn

In der zweiten Nachthälfte können Sie den Mond und Saturn im Sternbild Steinbock in südlicher Richtung beobachten. Bis zum Tagesanbruch steigt das Sternbild immer höher und nähert sich dem Meridian, also dem höchsten Punkt am Himmel.

Auf zu neuen Zielen: Jetzt noch größere Auswahl bei den Omegon Pro Apochromaten

25. Februar 2021, Marcus Schenk

Die Sternenflotte der Omegon Pro Apochromaten wurde erweitert. Hinzugekommen sind ebenso schicke wie leistungsfähige Refraktoren, die weit oberhalb gewöhnlicher Refraktoren liegen.

Neue Omegon Apos

 

Die Omegon Pro Apos sind eine Serie für ambitionierte Astrofotografen, die bei ihrer nächtlichen Aktion unter dem Sternenhimmel alles aus einem Teleskop herausholen wollen. Perfekte Fotos und eine nadelscharfe Abbildung über das ganze Feld: Das sind Wünsche, die mit diesen Instrumenten in Erfüllung gehen. Dafür wurden die Instrumente mit ED-Linsen, integrierten Korrektoren, CNC-Tuben und großen Okularauszügen ausgestattet. Alles für eine beeindruckende Bildschärfe.

Je nach Wunsch und Montierung wählen Sie einfach zwischen verschiedenen Varianten: vom wendigen und reisetauglichen 61mm Instrument bis zum 140mm Flaggschiff. Nach Belieben können Sie sich auch zwischen Doublet-, Triplet-, Quadruplet- und Quintuplet-Apo entscheiden, also Geräten mit zwei, drei, vier oder sogar fünf Linsen.

Bei vielen Instrumenten können Sie außerdem gleich ein eigenes und individuell angefertigtes Prüfprotokoll mitbestellen. Das ist ein Sigel für die Qualität Ihres Teleskops und erhöht außerdem dauerhaft dessen Wert.

Andromeda-Galaxie

Die Flotte der Apo-Sternenkreuzer im Überblick:

1. Apo 61/335 ED Doublet OTA #65141

Ein mobiler Zwerg, der es drauf hat: Mit 61mm ist dieser Apo wirklich klein, doch er besitzt bereits einen hochwertigen 2,5“-Okularauszug mit 1:10 Untersetzung. Schon hier stehen alle Zeichen auf Premium.

2. Apo 61/274 ED Doublet OTA #69472

Eine große Optik ist oft nicht entscheidend, denn ein dunkler und kristallklarer Himmel ist durch nichts zu ersetzen. Doch gerade dieser ist mit großen Optiken oft nicht erreichbar. Daher ist der 61/274 ED Doublet für die Reise geradezu geschaffen. Aber auch als Teleskop für Großfeldaufnahmen ist diese Optik ein Traum.

3. APO 72/400 Quintuplet ED OTA #65156

Eine perfekte Abbildung völlig ohne Farbfehler und mit Sternen nadelscharf bis in die Ecken: Das schafft der 72/400 Quintuplet mit links. Denn mit insgesamt fünf Linsen, von denen zwei ED-Linsen sind, bietet er einen außerordentlichen Kontrast mit einem voll korrigierten und flachen Bildfeld.

4. APO 76/342 Triplet ED OTA #69473

Egal wo die Reise hingeht: Dieser Apo kann Sie überall hin begleiten. Mit nur 4 Kilogramm Gewicht und nur 333 Millimeter Länge können Sie dieses Teleskop auch mit Reise- und Minimontierungen betreiben. Bei Großfeldaufnahmen und Zielen, wie zum Beispiel dem Andromedanebel, ist dieses Teleskop ein echter Meister seines Fachs. Aber auch als Teleobjektiv für Naturaufnahmen macht sich der 76mm Triplet hervorragend.

5. APO 76/418 Triplet ED OTA #65142

Wie der vorherige Apo liefert auch dieses Gerät eine beeindruckende Abbildung, allerdings mit etwas längerer Brennweite. Beide 76mm Geräte besitzen einen 3“-Okularauszug im Rack&Pinion-Design mit 1:10 Untersetzung.

6. APO 80/500 Triplet ED OTA #60856

Ein Apochromat mit einer klaren und farbreinen Abbildung, selbst bei sehr hohen Vergrößerungen. Der meisterhaft gefertigte Okularauszug ist mit 2,5“ größer als bei den meisten 80mm Teleskopen. Der Vorteil: So viel Ausleuchtung, dass Sie auch mit einer Vollformat-Kamera Spaß daran haben.

7. APO 94/517 Triplet ED OTA #65147

Mit 94mm Öffnung sind astrofotografisch viele Ziele in kurzer Zeit erreichbar. Der 94/517 Triplet ist hervorragend verarbeitet und besitzt innerhalb des Triplet-Designs zwei ED-Elemente. Das ermöglicht eine farbreine Abbildung und Sie sehen an hellen Sternen oder am Mondrand ein klares Bild. Auch für die visuelle Beobachtung bei hohen Vergrößerungen macht dieses Teleskop eine perfekte Figur. In jedem Fall ein heißer Tipp für Apo-Liebhaber.

8. APO 100/580 Quadruplet ED OTA #60854

Ein Quadruplet-Apochromat wie dieser besitzt vier Linsenelemente. Er bietet eine fabelhafte Abbildung und gleichzeitig ein korrigiertes flaches Bildfeld. Das bedeutet: Sie müssen keinerlei Korrektoren mehr adaptieren, denn die Optik liefert schon scharfe Sterne bis zum Rand. Dafür haben Sie am 3,5“-Okularauszug jede Menge Möglichkeiten weiteres Zubehör anzuschließen. Dieser Apochromat leuchtet auch das Feld von Vollformat-Kameras vollständig aus.

9. APO 121/678 Quintruplet ED OTA #65143

Fünf Linsen für beeindruckende Bilder: Der 121/678 ist nicht nur lichtstark, sondern bietet auch eine herausragende optische Performance. Was heißt das? Ein Triplet-APO-Objektiv für die farbreine Abbildung und ein zusätzlicher zweilinsiger Flattener für ein geebnetes Feld. Mit 60mm Feldausleuchtung ist dieses Teleskop auch für sehr große Sensoren perfekt geeignet. Ein enormer Backfokus von 145mm und ein 4“-Okularauszug bieten die Möglichkeit, schwere Kameras und diverses Zubehör anzuschließen.

10. APO 140/910 Triplet ED OTA #65144

Ein Triplet-Apochromat mit zwei ED-Linsen an der Vorder- und Rückseite des Objektivs bietet eine außerordentlich gute Farbkorrektur. Mit einem 4“-R&P-Okularauszug und 44mm Bildkreis ist das Instrument auch für Vollformat-Kameras geeignet. Ein Klassegerät für alle, denen Lichtstärke etwas bedeutet.

Sind Sie ein Astrofotograf auf der Suche nach einem passenden Instrument? Dann schauen Sie sich diese Apochromaten doch mal näher an.