7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Beobachtungen

Blog-Archiv

Astrohighlights im Herbst 2020

28. August 2020, Marcus Schenk

Der Mars in Opposition, die Leoniden ohne Mond und eine interessante Sternbedeckung am Abend. Es gibt wieder genügend Gründe, um in die Sterne zu blicken.

Lassen Sie sich in den nächsten drei Monaten nichts entgehen: In der Infografik Astrohighlights im Herbst 2020 finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse im schnellen Überblick. Im Begleittext finden Sie weitere wissenswerte Details.

Wir wünschen Ihnen spannende Beobachtungsstunden.

September:

06.09. Mond trifft Mars

Am Abend des 5. stehen Mond und Mars in einer dichten Konstellation: Ab 21:30 Uhr MESZ tauchen die beiden über dem östlichen Horizont auf. Doch im Laufe der Nacht nähern sie sich immer weiter, bis sie in den Morgenstunden des. 06.09. in weniger als ein Grad Distanz stehen.

11.09. Neptun in Opposition

Neptun ist der äußerste Planet des Sonnensystems: Viele Beobachter haben ihn bisher nur selten gesehen. Doch nun erreicht er seine Opposition und steht die ganze Nacht in einer günstigen Lage am Himmel. In den Abendstunden finden wir ihn über dem östlichen Horizont zwischen dem Wassermann und den Fischen. Mit 7,8 mag ist er in jedem Fernglas zu entdecken, doch erst im Teleskop erkennen wir das Planetenscheibchen des 4,3 Milliarden Kilometer entfernten Neptun.

14.09. Treffen von Mond, Venus und M44

Sind Sie Frühaufsteher? Prima. Denn dann kommen Sie in den Genuss einer Begegnung zwischen Mond, Venus und des offenen Sternhaufens M44. Bei dunklem Himmel kann man ihn schon mit dem bloßen Auge erkennen. Alle drei Himmelsobjekte stehen fast in einer Linie, wobei M44 die Mitte darstellt. Besonders schön: Der Mond ist abnehmend und nur zu 14% beleuchtet.

25.09. Treffen von Mond, Jupiter und Saturn

Den ganzen Sommer konnten wir Saturn und Jupiter am Abendhimmel im Schützen beobachten. Es war einfach ein Highlight bei jeder astronomischen Beobachtung. Kurz nach dem Herbstanfang bietet sich am 25.09. ein schöner Anblick mit dem Mond.

Oktober:

03.10. Mond trifft Mars

Diesen Monat merkt auch der Mond, dass der Mars der Star des Monats sein muss. Denn im Oktober trifft er gleich zwei Mal auf ihn. In dieser Nacht trennt sie eine Distanz von 4 Grad.

03.10. Venus trifft Regulus

In der Zeit vor der Morgendämmerung sehen wir im Osten das Frühlingssternbild des Löwen auftauchen. Auffällig stehen die Venus und der Hauptstern Regulus zusammen – er rangiert übrigens an Position 22 der hellsten Sterne am Nachthimmel. Es ist ein Spaß, einmal die großen Unterschiede der Helligkeiten beider Himmelskörper bewusst wahrzunehmen.

08.10. Giacobiniden

Die Giacobiniden oder Draconiden sind ein Meteorstrom, der aus dem Sternbild Drache zu stammen scheint. Am 8. Oktober erwartet man die maximalen Fallraten. Eine Vorhersage der zu erwartenden Anzahl der Sternschnuppen gibt es aber leider nicht, denn sie kann ganz unterschiedlich ausfallen.

Der Radiant liegt in der Nähe des Sterns Beta Draconis. Der Drache gehört zu einem zirkumpolaren Sternbild, daher liegt der Radiant am Abend in optimal sichtbarer Höhe.

14.10. Mars in Opposition

Mars umrundet die Sonne einmal in 686 Tagen, etwa alle zwei Jahre kommt es zu einer Opposition. Die letzte im Jahr 2018 bescherte uns eine große Erdnähe und einen riesengroßen Mars, doch seine Höhe über dem Horizont war gering. In diesem Jahr ist sein Scheibchendurchmesser nur zwei Bogensekunden geringer, die Position am Himmel aber deutlich höher. Das bedeutet: Eine der besten Möglichkeiten zur Beobachtung in den nächsten Jahren.

21.10. Orioniden

Die Orioniden sind ein kleinerer Sternschnuppenstrom mit etwa 20 Meteoren pro Stunde. Der Radiant liegt im Sternbild Orion nahe des Sterns Beteigeuze. Obwohl Sie den ganzen Monat die Sternschnuppen beobachten können, liegt das Maximum zwischen dem 20. und 21. Oktober. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 22 Uhr und 5 Uhr.

21.10. Mond bedeckt Gamma Sgr

Sternbedeckungen durch den Mond sind für jeden Beobachter faszinierend, besonders, wenn sie auf der noch unbeleuchteten Seite des Mondes beginnen. Am 21. Oktober bietet sich in den Abendstunden eine optimale Gelegenheit dazu. Um 20:35 Uhr wird der 2,8 mag helle Stern Gamma Sgr im Sternbild Schütze bedeckt. Bei solch hellen Sternen ist der Effekt verblüffend: Wie ausgeknipst verschwindet er hinter dem Mond und taucht erst um 21:42 Uhr auf der anderen Seite wieder auf. Dann kann der Mond vielerorts aber schon untergegangen sein.

22.10. Treffen von Mond, Jupiter und Saturn

Knapp einen Monat seit dem letzten Treffen gesellt sich der Mond erneut zu den Planeten Jupiter und Saturn. Beste Beobachtungszeit: in der Abenddämmerung.

29.10. Mond trifft Mars

Heute Abend treffen sich Mond und Mars und stehen in einem Abstand von 3 Grad.

31.10. Uranus in Opposition

Uranus ist einer der entferntesten Gasriesen. Im Teleskop erscheint er nur als winziges grünliches Scheibchen, auf dem wir keine Details erkennen. Als Planet können Sie ihn aber dennoch identifizieren. Suchen Sie Uranus mit einer Aufsuchkarte auf oder besser noch: mit dem GoTo-System Ihres Teleskops. Dann können Sie bei 150-200-facher Vergrößerung das Planetenscheibchen erkennen.

November:

10.11. Merkur größte westliche Elongation

Der Merkur steht in seinem größten Winkelabstand zur Sonne von 19 Grad Damit erreicht er seine beste Morgensichtbarkeit in diesem Jahr. Am 10. können wir den Merkur um etwa 5:30 Uhr über dem östlichen Horizont aufgehen sehen. Aus den Dunstschichten entkommen, strahlt er hell unterhalb der Venus.

11.11. Mond bedeckt v-Virgo

Am 11. November sollten Sie schon früh das Bett verlassen: Denn in den Morgenstunden ab 6:40 Uhr findet eine seltene und sehr gut sichtbare Sternbedeckung statt. Der Mond verdeckt den 4 mag hellen Stern v-Virgo.

12.11. Jupiter trifft Pluto

Jupiter und Pluto ziehen aneinander vorbei und nähern sich am 12. November bis auf 40 Bogensekunden. Normalerweise ist es schwierig den ehemaligen Planeten und jetzigen Zwergplaneten ohne weiteres zu finden. Denn: Er ist schwach und von einem Stern nicht zu unterscheiden. Doch Jupiter bietet sich diesmal als guter Orientierungspunkt an, um Pluto auch ohne GoTo-Montierung zu aufzusuchen.

13.11. Treffen von Mond, Merkur und Venus

In der Morgendämmerung bietet sich eine Konstellation, die jedem Himmelsbeobachter glänzende Augen beschert: In östlicher Richtung, im Sternbild Jungfrau, strahlen Venus, Merkur und die hauchzarte Mondsichel. Die perfekte Chance für ein schönes Stimmungsbild vom Nachthimmel.

16.11. Leoniden

Vom 16. auf den 17.11. erreichen die Leoniden ihr Maximum. Sie gehören neben den Perseiden zu den berühmtesten Sternschnuppenströmen. Es gab Jahre, in denen fielen diese Meteore wie Regentropfen vom Himmel. Das passiert in der Regel alle 33 Jahre, wenn die Erde mit der Wolke der Leoniden zusammenstößt. In normalen Jahren erreicht der Strom im Maximum nicht mehr als 20 Meteore pro Stunde. Dieses Jahr geht die schmale Mondsichel schon früh unter und wir können die ganze Nacht ungehindert die Sternschnuppen genießen.

19.11. Treffen von Mond, Jupiter und Saturn

Das Sternbild des Schützen verschwindet nun endgültig vom frühen Abendhimmel, doch dicht über dem Horizont können wir heute den fünf Tage alten Mond und die Planeten Jupiter und Saturn in einer hübschen Gruppe erkennen.

25.11. Mond trifft Mars

Mond und Mars begegnen sich heute in einem Abstand von etwa 6 Grad.

Earth Night am 17.9.2020: Wie wir gegen die Lichtverschmutzung kämpfen

21. August 2020, Marcus Schenk

Licht macht blind. Blind für das Universum und blind für alles, was um uns herum passiert. Die Lichtverschmutzung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und die Erde leuchtet aus dem Weltraum betrachtet wie ein Christbaum. 

Diese Invasion aus künstlich erzeugten Photonen schadet unserer Gesundheit, der Tierwelt und unserer Astronomie. 

Was wäre, wenn Sie plötzlich einen dunklen Himmel hätten und nicht hundert Kilometer dafür fahren müssten? So wie früher, als professionelle Sternwarten noch in Städten gebaut wurden. Wie würden Ihre Beobachtungen aussehen? 

Ein Traum, den viele Hobbyastronomen fast schon resigniert aufgegeben haben. 

Oder doch nicht? Wir alle setzen am 17.09.20 mit der Earth Night ein Zeichen gegen die Lichtverschmutzung. 

Astroshop.de unterstützt die Earth Night

Was ist die Earth Night?

Die Earth Night ist eine Aktion, die durch eine komplett dunkle Nacht auf die zunehmende, sinnlose und verschwenderische Nutzung von künstlicher Beleuchtung aufmerksam macht. Deswegen sollen so viele Menschen wie möglich die eigene Beleuchtung ausschalten.

Denn Kunstlicht, das die Nacht zum Tag werden lässt, hebt das Ökosystem aus den Fugen. Forscher in Studien zur Lichtverschmutzung berichten von der Störung des Tag-Nacht-Rhythmus, unzähligen getöteten Insekten, kraftlosen, fehlgeleiteten Zugvögeln und gesundheitlichen Folgen für den Menschen. Nicht zuletzt ist nicht sinnvoll eingesetzte Beleuchtung eine riesige Energieverschwendung und lässt den Sternenhimmel immer mehr verblassen.

Die Earth Night ist eine Initiative von „Paten der Nacht“ – einer in Deutschland ansässigen und ehrenamtlich tätigen Vereinigung, die sich der Eindämmung der Lichtverschmutzung und dem Schutz der Nacht verschrieben hat. Wir von Astroshop.de finden diese Initiative wichtig und unterstützen sie mit Begeisterung. 

Leider ist vielen Menschen die schädliche Wirkung des Lichts in keiner Weise bewusst. Wir wollen, dass sich das ändert.

Licht ausschalten

Am 17.09.2020 um 22 Uhr werden alle Lichter eine ganze Nacht lang ausgeschaltet. Nicht nur Astronomen, sondern alle Menschen sollen auf einen bewussten Umgang mit künstlicher Beleuchtung sensibilisiert werden. 

Machen Sie auch mit. Schalten Sie für eine Nacht Ihre Beleuchtung aus. Damit werden wir alle zu einem Teil einer wachsenden Gemeinschaft und unterstützen die Earth Night.

Auf der Webseite der Earth Night erfahren Sie noch mehr.

Wenn Ihnen die Aktion gefällt, dann teilen Sie den Beitrag und erzählen Sie Ihren Freunden davon.

Bilder von C/2020 F3 NEOWISE: Wie unsere Mitarbeiter den Kometen gesehen haben [Fotogallerie]

16. Juli 2020, Marcus Schenk

Bei uns bei Astroshop.de gibt es eine auffällige Häufung von Hobbyastronomen und Menschen, die schon viele Jahre begeistert in den Himmel schauen. Sie können sich wahrscheinlich vorstellen: In der Mittagspause, zwischen Tomatensuppe und Tortellini, waren die Kometen Gesprächsthema. Im Frühjahr hofften auch wir auf einen tollen hellen Kometen, doch all die aktuellen Besucher blieben hinter den Erwartungen zurück. So freuten wir uns umso mehr, als im März der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) entdeckt wurde.

Erst am Südhimmel sichtbar kletterte er allmählich auf die nördliche Hemisphäre. Anfang Juli war er noch dicht über dem Horizont und nur in den frühen Morgenstunden zu sehen. Jetzt können wir ihn am späten Abend und in den Morgenstunden ab 3 Uhr etwa eine ausgestreckte Faust breit über dem nördlichen Horizont bewundern. Er ist so hell, dass er sogar aus der Stadt einfach mit dem bloßen Auge zu sehen ist.

Manch einer vergleicht ihn sogar mit dem Kometen Hyakutake, der im Jahr 1996 schnell und mit langem Schweif über den Himmel zog. Und tatsächlich: Seit Hyakutake und Hale-Bopp hatten wir keinen so aufregenden Kometen mehr.

In der folgenden Bildergalerie zeigen einige unserer Mitarbeiter Aufnahmen vom Kometen, die alle in den letzten Tagen entstanden sind:

Komet Neowise Michele Russo

Bildautor: Michele Russo

 

Komet Neowise von Uli Zehndbauer

Bildautor: Uli Zehndbauer, Sony RX-100 Mk I, 10s ISO 800 Einzelbild ohne Nachführung. 10.07.2020 3:15Uhr, Standort Kalvarienberg, Karlskron/Pobenhausen

 

 

Bildautor: Frank Gasparini, Einzelaufnahme 400 ASA, 4 sec, 70mm an Pentax K3

 

Bildautor: Marcus Schenk, aufgenommen mit Sony Alpha 7s Vollformat, 70mm, f/5,6, 3,1 Sekunden, 3:41 Uhr.

 

 

 

Bildautor: Michal Baczek, Teleskop: SW 120/600 auf Meade LX85 Montierung. Kamera Nikon D3200, Zeit 1x30s

 

Bildautor: Carlos Malagon, Omegon ED80 mit Reducer, Kamera Canon 350D, gestackt 30×20 Sekunden.


Bildautor: Joao Martins, Kamera Sony A7 III, Sigma 50mm, f/5,0, 15 Sekunden, Pateira de Fermentelos – Portugal

Wenn Sie selbst den Kometen beobachten wollen: Eine Aufsuchkarte finden Sie in unserem Beitrag C/2020 F3 (NEOWISE): Ein neuer Komet im Rampenlicht?

Viel Spaß beim Beobachten!

PS: Suchen Sie noch ein Fernglas, um den Kometen zu beobachten? Hier haben wir einige Fernglas-Empfehlungen.

C/2020 F3 (NEOWISE): Ein neuer Komet im Rampenlicht?

2. Juli 2020, Marcus Schenk

Ein Star auf der Himmelsbühne? Oder heimlich durch die Hintertür verschwinden? Schon wieder ist ein vielversprechender Komet durch das Sonnensystem unterwegs. Aber welche Vorstellung können wir von C/2020 F3 (NEOWISE) erwarten? Die Vorhersagen machen es spannend …

Komet F3 NEOWISE

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) 2,5° über dem Horizont, am 5.7.2020 um 03:46 MESZ mit 200mm Teleobjektiv, nachgeführt. Aufnahme: Gregor Krannich

Mit dem Komet Y4 ATLAS fing im Frühjahr alles an: Man munkelte schon, es könnte der Große Komet von 2020 werden, weil er einer ähnlichen Bahn wie der Große Komet von 1844 folgte. Dieser erreichte damals eine hohe Helligkeit von -1mag. Tatsächlich bot der Komet Y4 ATLAS anfangs eine schöne Vorstellung, bis er jäh zerbrach. Nur seine Trümmerstücke rasten weiter durch das Sonnensystem aber das große Erlebnis blieb aus. Zeitweise konnten wir auch den Kometen C/2017 C2 (Panstarrs) beobachten, der aber auch hinter den Erwartungen blieb.

Die schöne neue Vorstellung eines hellen Kometen C/2020 F3 (NEOWISE)

Doch das Universum ist stets für Überraschungen gut: Der neue Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März vom Weltraumteleskop NEOWISE als 17 mag schwaches Glühwürmchen entdeckt. Die Kometen-Talent-Scouts unter den Wissenschaftlern schreiben ihm nun eine glänzende Zukunft vor. Unter vorgehaltener Hand flüstert man sich zu, er könnte sogar eine Helligkeit von 0,6 mag erreichen. Was? Nein. Doch! Aber nicht so laut weitersagen.

Wo ist der Komet jetzt und wann kann ich ihn beobachten?

Passen Sie auf, jetzt kommen die wichtigsten Infos.
Derzeit hält sich Komet NEOWISE noch am Südhimmel auf: Doch ganz langsam wechselt er auf den nördlichen Sternenhimmel und klettert von Tag zu Tag höher. Ab dem 15. Juli ist er in 15 Grad Höhe über dem nordwestlichen Horizont am Abendhimmel (ab 22:30 Uhr) zu bewundern. Leider hält er sich nahe der Sonne auf, weshalb Sie ihn leider nicht die ganze Nacht sehen können. Die folgenden Tage bewegt er sich durch das Sternbild Luchs (das ein bisschen unscheinbar ist) auf die Vordertatze des Großen Bären zu. Sie haben nach der Dämmerung nur ein knappes Zeitfenster – aber es lohnt sich.

Teleskop, Fernglas oder bloßes Auge?

Haben die Experten also recht, erreicht NEOWISE am 5. Juli während seines Perihels eine Helligkeit von 0,6 mag. Am 15. Juli soll er aber noch mit beeindruckenden 2 mag am Himmel leuchten. Dann wäre er also ein Komet für Teleskope, jedes Fernglas, das Sie sich vorstellen können – und sogar für das bloße Auge.

Mitte Juli endet seine Reise natürlich noch nicht: Im Laufe des Monats streift er weiter um die Tatzen des Großen Bären und erreicht am 1. August das wunderschöne Haar der Berenike. In dieser Zeit lässt seine Helligkeit leicht nach: Sie fällt bis 20.7 auf 3 mag und bis zum 1. August auf 5,5 mag ab. Auch dann wird er noch ein schönes Objekt sein. Auch weil es dann schon eher dunkel wird und der Komet mehr als 10 Grad zusätzliche Höhe gewinnen konnte.

Können wir dem Teufelskreis der schwachen Kometen endlich entfliehen? Beobachten wir ihn. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei.

PS: Wenn Sie noch nach einem Fernglas suchen, um den Kometen zu beobachten, dann sehen Sie sich unsere Tipps: Ferngläser für die Kometenbeobachtung an.

Die Aufsuchkarte können Sie sich hier als PDF herunterladen: Aufsuchkarte_C:2020 F3 NEOWISE.

Tipp: Wenn Sie jetzt schon einen Blick auf den Kometen werfen wollen (Stand 6.7), können Sie das in der Morgendämmerung direkt über dem Nordost-Horizont versuchen. Er steht derzeit im Sternbild Fuhrmann.

Astrohighlights im Sommer 2020

27. Mai 2020, Marcus Schenk

Helle Kometen, fantastische Sternschnuppen im August und mehrere Planeten in ihrer Opposition: Der Himmel im Sommer 2020 ist voll von astronomischen Leckerbissen.

Gleich im Juni gibt es zwei interessante Kometen zu sehen: C/2020 F8 SWAN und C/2017 T2 PanSTARRS. Erster wechselt allmählich vom südlichen Sternenhimmel an den Nordhimmel und Zweiter leuchtet zirkumpolar als hochstehendes Objekt. T2 PanSTARRS ist lohnend für Teleskope – und Sie können ihn sogar in einer genialen Position direkt neben einem wohlbekannten Stern entdecken. Mehr dazu im folgenden Text.

Wir wünschen Ihnen spannende Beobachtungsstunden.

Juni

  1. Juni Komet SWAN

Das Frühjahr 2020 war reich an Kometen, einer der attraktivsten Kandidaten mit großer Helligkeit ist der Komet C/2020 F8 SWAN. Er hielt sich im Frühjahr am Südhimmel auf, kletterte erst Ende Mai über den Horizont und ist nun auch am Nordhimmel auffindbar.

  1. Juni Merkur größte östliche Elongation

Der Merkur erreicht seine größte östliche Elongation, die in dieser Konstellation 23 Grad beträgt. Er ist am Abendhimmel dicht über dem nordwestlichen Horizont zu sehen. Wenn Sie ihn durch ein Teleskop betrachten, sehen Sie den Planeten nahezu halb beleuchtet.

  1. Juni Mond Halbschattenfinsternis

Heute Abend taucht der Mond zu etwa 50% in den Halbschatten der Erde ein. Damit findet eine Halbschattenfinsternis statt, die astronomisch interessant ist, aber visuell nicht spektakulär, weil sich der Mond nur minimal verdunkelt.

Den Beginn gegen 19:45 MESZ (17:45 UT) können wir noch nicht verfolgen, weil sich der Mond noch unter dem Horizont befindet. Um 21:24 MESZ, zur Zeit seiner maximalen Verfinsterung, entdecken wir ihn knapp über dem südöstlichen Horizont. Von nun an können wir den weiteren Verlauf mitverfolgen, bis der Mond um 23:04 MESZ wieder aus dem Halbschatten austritt.

  1. Juni Komet PanStarrs

Ein weiterer interessanter Komet, der sicherlich ein schönes Foto wert ist: C/2017 T2 PanSTARRS. Er wurde am 1.10.2017 entdeckt und wandert seitdem auf einer parabolischen Bahn um die Sonne.

Zum aktuellen Zeitpunkt erreicht er eine Helligkeit von 8 mag und ist auch mit kleinen Teleskopen und Großferngläsern beobachtbar. Am 5. Juni steht er in einer Entfernung von 1 Grad zum hellen Stern Dubhe des Großen Wagens. Sie finden ihn also ganz leicht: mit jedem Teleskop und einem Weitwinkelokular oder mit dem Großfernglas.

  1. Juni Jupiter und Saturn treffen Mond

Ein selten schöner Anblick: Zu Beginn der zweiten Nachthälfte gehen Mond, Jupiter und Saturn gemeinsam über dem Südost-Horizont auf. Beide Planeten stehen nur in 3 Grad und 4 Grad Abstand zu unserem Trabanten und bilden zusammen ein schönes Trio. Rechts davon finden wir das Sternbild Schütze mit seinen sommerlichen Deep-Sky-Objekten und zur linken Hand den Steinbock.

  1. Juni Mond trifft Mars

Ab etwa 3:00 MESZ (1:00 UT) erleben wir ein Treffen zwischen Mars und Mond in einer Höhe von nur 10 Grad über dem Horizont. Ein schöner Anblick: Doch wer ist der geheimnisvolle Besucher? Fast unsichtbar gesellt sich der Planet Neptun dazu, den wir mit dem Fernglas keine 1,5 Grad über dem Mars entdecken.

  1. Juni Mond bedeckt Venus

Das kommt ganz selten vor: Der Mond schiebt sich heute über die Venus und bedeckt sie. Dieses Ereignis findet jedoch am Tag statt. Können Sie es deshalb etwa nicht beobachten? Doch, aber dieses Ereignis ist eher etwas für fortgeschrittene Beobachter. Um 9:55 MESZ (7:55 UT) schiebt sich der Mond mit seiner dünnen Sichel voran vor die Venus. Achtung: Die Sonne steht etwa 20 Grad östlich! Blicken Sie niemals mit dem Auge oder mit einem optischen Instrument in die Sonne.

  1. Juni Juni-Bootiden

Der Meteorstrom der Juni-Bootiden hat seinen Ursprung im Sternbild Bärenhüter. Die Zahl der fallenden Meteoriten ist gering, aber variabel. Es gab schon Jahre, in denen keinerlei Meteore gesichtet wurden, jedoch traten zeitweise auch Fallzahlen von 100 pro Stunde auf. Weil diese Meteore es spannend machen, lohnt es sich, genauer hinzusehen.

Juli

5. Juli Jupiter und Saturn treffen den Mond

Nach dem Ende der Dämmerung gehen im Südosten die beiden großen Planeten Jupiter und Saturn auf, die mit einer Helligkeit von -2,7 und 0,1 mag die Blicke auf sich ziehen. Heute Nacht gesellt sich der satt beleuchtete Mond dazu, denn erst gestern war Vollmond.

  1. Juli Venus größte Helligkeit

Die Venus hält sich derzeit im Sternbild Stier bzw. in dem Sternhaufen der Hyaden auf. Obwohl sie nur zu 30% beleuchtet ist, strahlt sie mit -4,4 mag, die größte bisher erreichte Helligkeit in diesem Jahr.

  1. Juli Mars trifft Mond

In etwa 2,5 Grad Distanz treffen sich heute Mars und Mond. Beide stehen im Sternbild Walfisch an der Grenze zu den Fischen und gehen nach Mitternacht auf. In der Dämmerungsphase stehen sie 30 Grad über dem Horizont, ihren Meridian erreichen sie nicht, weil dann schon längst die Sonne aufgegangen ist.

  1. Venus trifft Aldebaran

Es ist etwas Besonderes, wenn ein heller Planet an einem hellen Stern vorbeizieht. Solche Ereignisse sind sehr auffällig und reizvoll zu beobachten. Am 12. Juli zieht die Venus in nur 0,5 Grad Abstand am hellen Stern Aldebaran im Stier vorbei. Es soll sich um die engste Begegnung eines Planeten mit Aldebaran in diesem Jahrhundert handeln.

  1. Juli Jupiter in Opposition

Schon in der Dämmerung geht der Jupiter im Südosten auf und ist als sehr helles Objekt zu erkennen. Heute steht er in Opposition zur Sonne und ist die ganze Nacht über zu bewundern. Von der Erde trennen ihn nun 619 Millionen Kilometer und das Licht braucht etwas mehr als eine halbe Stunde, um zu uns zu gelangen. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt 47 Bogensekunden, seinen Meridiandurchgang und damit die beste Sichtbarkeit erreicht er um 1:25 MESZ (23:25 UT).

  1. Juli Pluto in Opposition

Der frühere Planet und heutige Zwergplanet steht in Opposition und glimmt mit einer Helligkeit von 14,2 mag. Es ist eine Herausforderung, ihn mit dem Teleskop zu finden, was nur mit einer genauen Aufsuchkarte funktioniert. Pluto positioniert sich diese Tage zwischen Saturn und Jupiter, von dem er nur 2 Grad westlich (also links, entspricht dem mittleren Telrad-Kreis) zu finden ist.

  1. Juli Venus trifft Mond

Ein reizvoller Anblick am Morgenhimmel: Heute treffen sich die Venus und die sehr schmale und fast 26 Tage alte Mondsichel im Sternbild Stier, in der Nähe des Sterns Aldebaran.

  1. Juli Saturn in Opposition

Der Juli ist der Monat der Oppositionen, heute im Programm: der Saturn. Er leuchtet mit 0,1 mag deutlich schwächer als sein prominenter Kollege Jupiter. Dafür kann Saturn mit einem schönen Ring überzeugen, den wir in Draufsicht und weit geöffnet genießen können.

  1. Juli Merkur größte westliche Elongation

Stand der Merkur im Juni in östlicher, steht er nun in seiner größten westlichen Elongation. Das bedeutet: Nun ist er zu einem Objekt am Morgenhimmel geworden, denn er geht diesmal vor der Sonne auf. Ab 4:30 MESZ (2:30 UT) sollten Sie ihn etwa 3 Grad über dem Horizont entdecken können. Die Sonne befindet sich zu dieser Uhrzeit 8 Grad unter dem Horizont.

  1. Juli Delta-Aquariden

Das letzte Ereignis in diesem Monat: die Delta-Aquariden. Das sind Sternschnuppen, die aus dem Gebiet des Sternbilds Wassermann zu kommen scheinen, mit einer maximalen Zahl von 25 pro Stunde. Für die Beobachtung eignet sich am besten die Zeit nach Mitternacht, wenn der Mond schon untergegangen ist.

August

  1. August Jupiter trifft Mond

Heute trifft sich der 12 Tage alte und fast volle Mond mit dem Jupiter.

  1. August Mond trifft Mars

Der Mond nähert sich an diesem Morgen dem Planeten Mars bis auf 2,75 Grad. Während Mars in den Fischen steht, überschreitet der Mond erst morgen die Grenze vom Walfisch zu den Fischen.

  1. August Perseiden

Das absolute Highlight in jedem August: der Sternschnuppenstrom der Perseiden. Wir können in dieser Nacht bis zu 100 Meteore pro Stunde sehen. Allerdings nur, wenn der Mond nicht stört. In diesem Jahr können wir nur in der ersten Nachthälfte ungestört ohne ihn beobachten. Gegen 0:30 MESZ (22:30 UT) steigt er über den Horizont, es wird heller und die schwachen Perseiden werden dann im Mondlicht untergehen.

  1. August Venus größte westliche Elongation

Die Venus kleidet sich als Morgenstern und steht heute in ihrer größten westlichen Elongation mit einem Abstand von 45 Grad zur Sonne. Wenn Sie die Venus im Teleskop betrachten, ist sie halb beleuchtet.

  1. August Mond trifft Hyaden

Der Mond steht im Sternbild Stier nahe dem Sternhaufens der Hyaden.

  1. August Venus trifft Mond

Wer in den Morgenstunden zum Himmel blickt, kann die Venus in der Nähe der schmalen Mondsichel entdecken. Beide stehen im Sternbild der Zwillinge.

  1. Jupiter und Saturn treffen Mond

An diesem Abend treffen sich Mond, Jupiter und Saturn im Sternbild des Schützen. Das Trio ist links neben dem bekannten Asterismus der Teekanne zu sehen. Wenn auch heute keine Deep-Sky-Beobachtung möglich ist: Wie wäre es mit einer Tour über die Mondkrater und zur Krönung der Blick auf die beiden Herrscher des Planetensystems?

So schaffen Sie den Einstieg in die Astrofotografie

15. Mai 2020, Marcus Schenk

Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Aufnahmen von Himmelsobjekten: Sonne, Mond, Planeten, Galaxien und Nebel, die in den schönsten Farben schillern. Meist stammen diese Bilder von Großsternwarten oder dem Hubble-Space-Teleskop. Dabei muss man kein Profi-Astronom sein, um faszinierende Astrofotos zu schießen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Smartphone, Kompaktkamera und Spiegelreflex Schritt für Schritt den Einstieg in die Welt der Astrofotografie schaffen. Lesen Sie alles dazu im Online-Magazin von Astroshop.de

Astrofotos aufnehmen

Die 10 schönsten Fernglas-Objekte am Frühlingshimmel

24. April 2020, Marcus Schenk

Wenn wir jetzt in den Abendstunden zum Himmel blicken, sehen wir die Wintersternbilder langsam verschwinden. Wenn es dunkel wird, ist der Orion fast schon komplett untergegangen. Doch von Osten nähert sich der Frühlingsbote Löwe: Mit dem neuen Akt treten auch neue Darsteller auf die Bühne. Wie wäre es mit einer kleinen Nachtwanderung zu den schönsten Fernglas-Objekten am Frühlingshimmel? In unserem neuen Beitrag erfahren, welche Beobachtungen sich lohnen.

Astroshop Online-Magazin Monasthema

Venus trifft auf Plejaden

3. April 2020, Jan Ströher

Die Venus ist bereits während der vergangenen Wochen nach Sonnenuntergang sehr schön zu sehen gewesen. Sie wird den Abendhimmel durch ihre scheinbare Helligkeit von derzeit -4.6mag und die hohe Position bis Ende April weiterhin dominieren. Aktuell kann man unseren Nachbarplaneten im Sternbild Stier (Taurus) finden und dabei eine tolle Begegnung beobachten: Venus bei den Plejaden (M45).

Der offene Sternhaufen der Plejaden, oder „M45“ im Messier-Katalog, ist seit der Antike auch als „Siebengestirn“ bekannt und ein wunderbares Objekt für ein Fernglas. Auch der Anblick im Teleskop durch ein 2-Zoll Weitwinkel-Okular ist ein Genuss. Hier tummeln sich Dutzende helle junge Sterne, die in blaue Reflexionsnebel eingebettet sind. Die hellsten Sterne können wir unter guten Himmelsbedingungen schon mit dem bloßen Auge sehen. Faktisch besteht dieser Sternhaufen sogar aus etwa 1200 Einzelsternen!

Eigentlich ein typisches Beobachtungsobjekt für den Herbst/Winter, so sind die Plejaden aber derzeit gerade noch einige Stunden zu Beginn der Nacht im Westen sichtbar. Die Venus – aktuell mit 46% beleuchteter Phasengestalt – gesellt sich ab circa 21:30 Uhr MESZ zu den ‚Sieben Schwestern‘, durchläuft den Sternhaufen am 03. April und verschwindet dann gegen 0:30 Uhr MESZ unter dem nordwestlichen Horizont.

Die Venus unterhalb der Plejaden am 01. April 2020 (Foto von Bernd Gährken)

Nutzen Sie das schöne Frühlingswetter

Die momentane Wetterlage erlaubt in den meisten Regionen Deutschlands eine ungestörte Beobachtung dieser seltenen Begegnung. Sowohl die strahlend helle Venus, als auch die Plejaden, sind sehr leicht aufzufinden – zur eindeutigen Identifizierung können Sie natürlich auch eine Sternkarte benutzen. Mit Hilfe eines Fernglases oder Teleskops werden Sie einen tollen Anblick erleben, der sich in absehbarer Zeit so schnell nicht wiederholen wird. Und in der aktuellen Lage gilt: Eine astronomische Beobachtung können Sie auch alleine aus Ihrem Garten, von der Terrasse oder dem Balkon aus durchführen – so begegnen Sie keinen anderen Menschen, sondern nur der Venus und den Plejaden…

Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei diesem Ereignis!

C/2019 Y4 ATLAS: Ein heller Komet fürs bloße Auge?

23. März 2020, Marcus Schenk

Gähnende Leere. Kein Besuch. 

Jahre war in den Weiten des Sonnensystems nicht viel los und nur die Planeten zogen wie immer ihre Bahnen um die Sonne.

Doch die Zeit des Wartens ist jetzt vorbei.

Wir haben wieder Besuch von einem hellen Kometen, der in den Monaten April und Mai zu einem echten Highlight werden könnte. Vielleicht sogar für das bloße Auge. 

Er trägt den schönen Namen: C/2019 Y4 ATLAS. Schon jetzt ist er mit dem Teleskop gut zu sehen. In Zeiten von Corona, in denen wir zuhause bleiben müssen und auf soziale Kontakte verzichten, eine willkommene Abwechslung. Halten Sie Ihr Teleskop bereit, denn es könnte spannend werden.

Komet Y4 ATLAS

Der Komet C/2019 Y4 ATLAS mit seiner grünen Koma in der Nähe der Galaxien M81 und M82 am 19./20.03.2020. Aufgenommen mit einer Canon 600Da – Canon EF 200mm f2,8 L – @f3,5 (Step-Down-Ring als Frontblende), 76x2min -> 2h32min – ISO800, Vixen GP-DX – MGEN II.
Be- und Verarbeitung in DeepSkyStacker und Photoshop, Bildautor: Johannes Hildebrandt

Der Große Komet von 2020?

Auf Hawaii steht das Asteroid Terrestrial impact Last Alert System, kurz ATLAS. Es durchmustert den Himmel nach erdnahen Objekten, die der Erde gefährlich werden könnten und soll einen möglichen Einschlag vorhersagen. Am 28. Dezember 2019 entdeckte das robotergestützte System jedoch diesen Kometen auf dem Weg durch unser Sonnensystem. Die Astronomen stellten fest, dass er eine ganz ähnliche Bahn verfolgt, wie der Große Komet von 1844, der damals eine Helligkeit von -1 mag erreichte. Man mutmaßte sogar, Y4 ATLAS könnte gar ein Bruchstück des damaligen Schweifsterns sein und ähnlich hell werden. Das allein macht es schon spannend, den Weg dieses Kometen zu verfolgen. 

Aber können wir von C/2019 Y4 ATLAS etwas Ähnliches erwarten?

Starker Anstieg der Helligkeit bis Mai

Sicher ist, dass seine Helligkeit rapide ansteigt. Zu Zeiten seiner Entdeckung, im Dezember, war er mit 19mag noch unerreichbar. Inzwischen konnte er seine Helligkeit jedoch auf etwa 8 Magnituden steigern. Insgesamt ist das also eine Steigerung um das 25.000-fache. Doch wirklich interessant wird es von jetzt bis Ende Mai, denn er wird laufend heller. Schon jetzt übertrifft er sogar schon die ursprünglichen Erwartungen.

Gerade dringt er vom Bereich der äußeren Planeten in unsere Region vor. Am 24. Mai rauscht er in 117 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei und erreicht am 31. Mai seinen sonnennächsten Bahnpunkt – und das sogar noch innerhalb der Merkurbahn. In dieser Zeit kann er, laut den Vorhersagen, eine Helligkeit von 2 mag erreichen. Damit wäre er mit jedem Fernglas und sogar mit dem bloßen Auge sichtbar.

Genauso gut: Für uns „Nordhalbkugler“ befindet sich der Komet in einer nahezu genialen Lage.

Wir haben ihn schon beobachtet

In den letzten Tagen konnten einige aus unserem Team den Kometen bereits beobachten. Das letzte Wochenende habe auch ich für eine Beobachtung genutzt. In meinem 12“ Taurus Dobson-Teleskop konnte ich ihn sofort identifizieren. Das diffuse Fleckchen hob sich deutlich zwischen den Umgebungssternen ab. Die Koma erschien gleichmäßig rund mit einem helleren Kernbereich. Am Rand eines Kleinstadthimmels setzte ich nach dem Beobachten mit meinem SWA 32mm Okular ein Nagler 11mm mit etwa 140-facher Vergrößerung ein. Der Komet gewann noch mehr Kontrast und hob sich noch besser vom Himmelshintergrund ab. Ein fantastisches Erlebnis. Aber auch im Großfernglas 20+40×100 Nightstar war der Komet schon zu erkennen.

Zeichnung von Komet C/2019 Y4 ATLAS

Zeichnung von Komet C/2019 Y4 ATLAS am 22.03.2020, das den visuellen Eindruck im 12″ Dobson-Teleskop wiedergibt, Marcus Schenk.

Wo finden Sie Komet C/2019 Y4 ATLAS?

Nicht unten am Horizont, sondern hoch oben und zirkumpolar. Das ist eine Traumlage für einen Beobachter. Unser Vagabund reist derzeit durch den Großen Bären, der glücklicherweise jetzt im Frühling hoch am Himmel steht. Daher bietet sich jetzt eine günstige Gelegenheit, mit Ihrem Teleskop zu beobachten. Und wenn Sie planen, sich erst ein Teleskop zuzulegen? Dann sollten Sie jetzt handeln.

In den Monaten April und Mai bewegt er sich durch das Sternbild Giraffe und steuert auf Perseus zu. Er wird deutlich heller, aber er verliert mit der Zeit auch an Höhe. Dann sind ein eher dunkler Ort und wenig Wolken am Horizont noch wichtiger. In Zeiten von Corona und strikter Ausgangsbeschränkung war ich froh, den Kometen aus dem Garten in noch hoher Lage zu beobachten.

Aber wie finden Sie nun den Kometen? 

Eine aktuelle Aufsuchkarte finden Sie beispielsweise auf der Seite skyhound.com.

Oder aktuell eine Karte für den jeweiligen Tag bei Theskylive.

Wollen Sie den Kometen noch besser sehen? Da hilft der Lumicon Kometenfilter, der Koma und einen eventuellen Gasschweif kontrastverstärkt.

Werden wir den Kometen mit dem bloßen Auge sehen können? Trotz aller Berechnungen und Vorhersagen steht das in den Sternen. Hoffen wir das Beste. Genießen Sie ihn solange mit Ihrem Teleskop oder Fernglas. Denn wer weiß wie viele Jahre wir wieder auf einen solch hellen Kometen warten müssen?

Falls Sie noch ein Teleskop, Zubehör oder ein Fernglas suchen: Trotz verschärfter Corona-Krise in Bayern sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie da. Außerdem: Unsere tapferen Kollegen aus dem Versand halten die Stellung und verschicken Ihre Bestellungen umgehend.

Infografik: Astrohighlights im Frühjahr 2020

16. März 2020, Marcus Schenk

Planetentreffen, Sternbedeckungen und ein Komet: Mit unserer Infografik die Highlights am Himmel entdecken!

Im Frühjahr ist am Himmel wieder einiges los. Am 20. März passiert Mars den Gasriesen Jupiter in nur 40 Bogensekunden Abstand, eine gute Gelegenheit, den beiden einen Besuch abzustatten. Venus präsentiert sich halb beleuchtet als Abendstern, und am 29. März bedeckt der Mond ε Tau in den Hyaden.

Am 3. April passiert die strahlende Venus die Plejaden, ein recht seltener Anblick – umso schöner, das Rendezvous im Teleskop zu verfolgen oder diese Erinnerung in einem Foto festzuhalten! Der 15. April verspricht ein Planetenmeeting für Frühaufsteher: Mond, Jupiter, Saturn und Mars geben sich ein Stelldichein am Südosthorizont.

Und im Mai könnte der Komet C/2017 T2 (Panstarrs) im Fernglas sichtbar werden. Mehr Ereignisse in unserem Magazin-Artikel Astrohighlights im Frühling 2020.

Himmelsereignisse Frühling 2020

Noch nicht genug? Unser Artikel Typische Sternbilder und Galaxien des Frühlingshimmels führt Sie auf Deep-Sky-Schatzsuche. Viel Spaß beim Beobachten, und halten Sie sich warm!